Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

REsol und Novolak

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: REsol und Novolak

von Blondchen » 23.09. 2004 16:47

Ich weiss nicht ob ich dir helfen kann. Aber vielleicht ;)

Wir setzten Novolake und Resole teilweise ein aber lassen Phenol ( C6H5OH) mit Formaldehyd (HCHO) reagieren.

Dabei entsteht Methylolphenol, Dimetylolphenol, Trimethylolphenol

Die Methylolgruppe CH2OH
Methylengruppe CH2

Wenn man die Methylolphenole miteinander reagieren lässt entstehen dimethylenetherbrücken ( CH2-O-CH2) die nacher durch HCHO abspaltung zu Methylenbrücken -CH2- übergeführt werden.

Wenn man bei den Reaktionen von Monomethylphenolen ausgeht erhält man Novolake die ausschließlich linear aufgebaut sind (lösliche Harze für physikalische trocknende Systeme)

Bei Di- oder Trimethylolphenolen entstehen Resole vorausgesetzt man steuert die Kondensation so das ein Teil der Methylolgruppen für spätere Vernetzungsreaktionen übrig bleibt. Wenn diese Systeme komplett vernetzt sind nennt man sie Resite

REsol und Novolak

von Clair » 09.03. 2002 14:27

:-/
Ich würde geren wissen, wie GENAU die alkalische Bildung von Resolen von statten geht.
Dabei reagiert Resorcin (ein Benzolring mit zwei OH Gruppen an metha und parastellung) mit Faormaldehyd unter Beisein von einer Base.
Kann mir jemand die Reaktion erklaären bzw, sagen, weil cih nicht verstehe, wie z.B. das OH- der base wirkt und wieder zurückgebildet wird.

Außerdem würde ich geren wissen wie Novolake und Resole sich unterscheiden.
Habne sie einen unterschiedlichen Vernetzungsgrad?
Fängt die Reaktion unterschiedlich an???

Bitte, helft mir bitte!
Es ganz ganz wichtig.
Clair:´-(

Nach oben