Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

CHEMIE AUUFGABE WER KNACKT SIE

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: CHEMIE AUUFGABE WER KNACKT SIE

von alpha » 03.03. 2006 16:58

bromid hat geschrieben:(Berechnung über die Slater-Regel) 8)
Weiss jemand zufälligerweise, wie genau diese sind und wo man sie nicht anwenden sollte? - Würde mich nämlich interessieren...


Grüsse
alpha

von bromid » 03.03. 2006 16:23

Hallo Glitsch,

Die effektive Kerladungszahl gibt ja an wieviel nach Abschirmung durch die Elektronen noch von der ursprünglichen Kernladung vorhanden ist.

Beim Flour wirkt eine effektive Kernladung von 5,20 auf die Außenelektronen und beim Sauerstoff von 4,55. (Berechnung über die Slater-Regel) 8)

Somit wird ersichtlich, dass beim Flour eine schwächere Abschirmung erfolgt und eine größere effektive Kerladungszahl zum Tragen kommt als beim Sauerstoff. Die Protonen ziehen nun die Elektronenwolke an sich - der relative Atomradius wird kleiner.

Beim Sauerstoff ist die Abschirmung stärker. Die effektive Kernladungszahl fällt im Bezug zum Flour geringer aus und die negativen Elektronen der Aussenschale können freier agieren- die Elektronehülle wird nicht mehr so stark angezogen (s.o.)


Grüße :D
Bromion

von alpha » 03.03. 2006 14:19

Da hast du natürlich recht, Mane, wichtig ist vielleicht noch zu erwähnen, dass die höhere Kernladung von dem zusätzlichen Elektron (das ja auch vorhanden ist beim Fluor im Vergleich zum Sauerstoff) nicht völlig abgeschirmt wird (wäre ja möglich, denn Verhältnis Protonen zu Elektronen ist ja gleich), so dass die effektive Kernladung (Ladung pro Elektron) eben auch höher ist als beim Sauerstoff.
Weshalb die Elektronen die Kernladung nicht gleichmässig abschirmen, so dass die effektive Kernladung immer gleich gross wäre, ist auf die Geometrie der Elektronenverteilung im Atom zurückzuführen, wenn ich mich richtig erinnere. So schirmen p-Elektronen ja jeweils nur in eine Richtung ab, s-Elektronen jedoch in alle Richtungen etc.

Das andere Elektron im gleichen p-Orbital schrimt nicht/kaum ab, da sich die beiden Elektronen aus dem Weg gehen (Abstossung gleicher Ladung) und somit die Wirkung der Kernladung fast ungemindert auf beide wirkt - bin mir nicht sicher, ob man das so erklären darf, aber so ganz falsch scheint es mir momentan nicht :wink:


Grüsse
alpha

von Mane » 03.03. 2006 09:55

Das liegt an der höheren Kernladung. Im Kern ist mehr positive Ladung enthalten, so dass die Elektronen in den Schalen stärker angezogen werden.

CHEMIE AUUFGABE WER KNACKT SIE

von gLITSCH » 03.03. 2006 08:20

warum ist das flour atom kleiner als das sauerstoff atom, obwohl beide gleichviele schalen besitzen?

Nach oben