Also zunächst muss aus dem Glycerin Acrolein entstehen (1. Pinakol/Pinakolon-Umlagerung;2. einfache Eliminierung);
wie Du, denke ich, dass die Borsäure als Schutzgruppe für die Phenolhydroxygruppe dient
das Eisensulfat dient als Dehydrierungsmittel; das entsprechende Nitrophenol zur Oxidation des sich zunächst bildenden 8-Hydroxydehydrochinolins!
So müsste es zusammengefasst ablaufen: die Aminogruppe des geschützten o-Aminophenols greift nukleophil an Position 3 des Acroleins analog einer Michal-Addition an - dann wird die Aldehydgruppe sauerkatalysiert an den aromatischen Kern an die freie o-Position addiert - Wasser spaltet sich ab (hier kommt das Dehydrierungsmittel FeSO4 zum Einsatz!) und man erhält 8-Hydroxy-1,2-dihydrochinolin, was dann im letzten Schritt durch o-Nitrophenol zum gewünschten Produkt oxidiert wird...ja so müsste es gehen

, hoffe, ich konnte Dir helfen
P.S. Es handelt sich hier um die sogenannte Skraup'sche Chinolinsynthese...
Also zunächst muss aus dem Glycerin Acrolein entstehen (1. Pinakol/Pinakolon-Umlagerung;2. einfache Eliminierung);
wie Du, denke ich, dass die Borsäure als Schutzgruppe für die Phenolhydroxygruppe dient
das Eisensulfat dient als Dehydrierungsmittel; das entsprechende Nitrophenol zur Oxidation des sich zunächst bildenden 8-Hydroxydehydrochinolins!
So müsste es zusammengefasst ablaufen: die Aminogruppe des geschützten o-Aminophenols greift nukleophil an Position 3 des Acroleins analog einer Michal-Addition an - dann wird die Aldehydgruppe sauerkatalysiert an den aromatischen Kern an die freie o-Position addiert - Wasser spaltet sich ab (hier kommt das Dehydrierungsmittel FeSO4 zum Einsatz!) und man erhält 8-Hydroxy-1,2-dihydrochinolin, was dann im letzten Schritt durch o-Nitrophenol zum gewünschten Produkt oxidiert wird...ja so müsste es gehen :P , hoffe, ich konnte Dir helfen
P.S. Es handelt sich hier um die sogenannte Skraup'sche Chinolinsynthese...