Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

zu langer Rechenweg?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: zu langer Rechenweg?

von Keller » 11.10. 2006 01:17

Zuerst bestimmen wir die Stoffmenge Magnesium:
[formel]n_Mg=\frac{5g}{24,32\frac{g}{mol}}=0,206mol [/formel]

Und genausoviel Mol Quecksilberoxid brauchen wir, um Mg zu MgO umzusetzen (Beide haben gleich viel Sauerstoff)
[formel]m_HgO=(200,59\frac{g}{mol}+16\frac{g}{mol})*0,206mol=44,617g[/formel]

Sprich 44,617g HgO sind nötig. (Diskrepanz wahrscheinlich durch Rundungsfehler)

zu langer Rechenweg?

von Gast » 10.10. 2006 18:46

Hallo ihr, ich bräuchte mal bitte eure Hilfe:
Ich wollte meiner kleinen Schwester bei einer Chemie-Aufgabe helfen, doch meint sie, mein Rechenweg sei zu lang.
Die Aufgabe lautet: Wie viel Gramm Quecksilberoxid sind nötig, um daraus so viel Sauerstoff freizusetzen, dass damit 5 g Magnesium vollständig verbrannt werden können?
Als Erstes habe ich nun ausgerechnet, dass für die Verbrennung von 5g Mg ca. 3,29g O^2 benötigt werden. (Mg = 24,305u; O^2 = 32u -> 24,305g Mg reagieren mit 16g O^2 -> 1g Mg mit ca. 0,658g O^2;
5 x 0,658 = 3,29).
2. Hg = 200,59u. 200,59g Hg reagieren mit 16g O^2 -> 1g O^2 reagiert mit 12,54g Hg.
12,54x3,29=41,265 -> 41,265g Hg + 3,29g O^2 ergeben 44,56g HgO.
Den zweiten Teil hat sie in der Schule wohl viel kürzer gehalten, weiß jedoch auch nicht mekr, wie genau. Gut, auch mir kommt der zweite Teil etwas lang vor, doch sehe ich einfach keine Möglichkeit ihn zu verkürzen.
Kann mir vielleicht jemand einen kürzen Weg zeigen? Wäre wirklich nett.
Viele Grüße
Lisa

Nach oben