Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

fotostationäres Gleichgewicht???

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: fotostationäres Gleichgewicht???

von Eigenfrequenz » 19.10. 2006 19:12

Ja also ich hab das an normalem Sonnenlicht, also so ziemlich alles an Wellenlängen drin. Geht mir ja auch nicht darum, hier was konkret zu berechnen sondern eben nur den Begriff zu erklären. Und da ich das nun - glaub ich - doch selbst verstanden habe..
Danke für die super Erklärung!

von cyclobutan » 19.10. 2006 18:52

Genau. Und das kann unterschiedlich sein für verschiedene Azobezen-Derivate. Im Prinzip kommt es darauf an, ob bei der verwendeten Wellenlänge die trans- oder cis-Form besser absorbiert. Und die Form mit dem größeren Extinktionskoeffizient ist (bei angenommener gleichen Quantenausbeute) dann die Form, die bei Bestrahlung überwiegt.

von Eigenfrequenz » 19.10. 2006 18:48

Jadoch das reicht mir an sich eigentlich schon! Wusste nicht, ob da die Diradikalbildung mit gemeint war oder eben schon was bei rumkommt *g*
Also ist das Gleichgewicht quasi auch was, das man in Zahlen ausdrücken köntne von wegen so und soviel Prozent sind immer cis und soundsoviel dann trans?

von cyclobutan » 19.10. 2006 18:38

Hallo,

naja, das "photostationäre Gleichgewicht" entsteht dadurch, dass die Absorptionsbanden von cis- und trans-Azobenzen überlappen. Am Anfang geht man vom thermodynamisch stabilen reinen trans-Azobenzen aus. Durch Einstrahlen einer bestimmten Wellenlänge erreicht man nun die Isomerisierung, und ein wenig cis-Azobenzen entsteht. Dieses kann jetzt aber wieder Licht absorbieren, und dadurch zurück zum trans-Azobenzen reagieren. Gleichzeitig reagieren natürtlich aber auch weitere trans-Azobenzene zur cis-Konfiguration. Irgendwann stellt sich eine stationäre Konzentration an cis- und trans-Azobenzen ein, bei denen beide Isomerisierungen gleich schnell verlaufen: Die Konzentrationen ändern sich also nicht mehr!

Google mit "Azobenzol" und "photostationär" bringt ein paar wenige geeignete Treffer, z.B. mit Spektren die folgende Einführung einer Doktorarbeit:

http://edocs.tu-berlin.de/diss/2000/schulz_roland.pdf

Ansonsten steht das sicher ganz genau in einem Photochemie-Buch.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter!

Viele Grüße,
cyclobutan

fotostationäres Gleichgewicht???

von Eigenfrequenz » 19.10. 2006 18:19

Noch einen hab ich *g*
Ich weiß auch nicht, ob das hier passt aber da ich es in Zusammenhang mit Azobenzen brauche, frag ich mal hier.
Also ich soll über Lichteinwirkung aus trans-Azobenzen cis-Azobenzen machen. Kein Ding an sich. Aber nun verlangt man von mir, den Begriff "fotostationäres Gleichgewicht" zu erklären. Hilfe?? Find darüber mal voll nix passendes.

Nach oben