Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

rotator

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: rotator

von ondrej » 16.12. 2006 14:38

also ich habe meinen Teil schon korrigiert, die Barbara auch und die drei anderen sind schon fleißig dabei. Bedenkt bitte, dass es 6 Aufgaben sind bei 180 Leuten, die mitgeschrieben haben ...
Ich denke mal - das soll jetzt aber kein Versprechen sein - dass ihr die Ergebnisse am Donnerstag bekommt.

von Gast » 16.12. 2006 13:38

du bist also der jenige dem wir den ganzen spaß zu verdanken haben ;)

kann man schon etwa einen zeitpunkt ausmachen, wann der spaß ein ende hat, also die ergebnis da sind ?
wird es noch ein "schönes" weihnachstgeschenk, oder der schock im neuen jahr ?


gruß pasch

von ondrej » 06.12. 2006 09:03

Die nimmst die Energieformel für den raumfreien starren Rotator. Da kommt auch die reduzierte Masse drinnen vor. Das stellst Du für beide Spezies auf und dann kannst Du Dir X ausrechnen ...

... und nicht vergessen am Do kann man noch zwischen 11:00 und 12:00 Fragen stellen. Die Klausur habe ich übrigens schon fertig (ja ich stelle die :-)) und sie ist nicht so schwer. Prof. Bräuchle hat Euch schon sehr gute Tipps gegeben :-).

rotator

von pasch » 05.12. 2006 22:25

Hallo,

ich habe am Do eine klausur in Pc, nur leider könnte eine aufgabe wie die folgende dran kommen. ich habe keine ahnung wie ich ran gehen soll, welche formel ich brauche usw ....

wäre toll wenn ihr mir helfen könntet.
Aufgabe 16: Rotationsspektroskopie

Der erste Rotationsübergang eines Moleküls HX ist bei 16.94 cm-1 das deuterierte Molekül DX hat den ersten Rotationsübergang bei 8.57 cm-1. Zwei weitere Moleküle HY und DY haben entsprechende Übergänge bei 20.6 cm-1 und 10.6 cm-1.

a) Um welche Atome handelt es sich bei X und Y? (Nehmen Sie an die Bindungslängen ändern sich bei der Deuterierung und während der Rotation nicht wesentlich.)

b) Was ist die Bindungslänge der Moleküle HX und HY?
gruß pasch

Nach oben