Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Warum passiert da nix??

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Warum passiert da nix??

von Trolli » 03.03. 2003 00:12

Ja, jetzt ist alles richtig! Also, wenn Du von ner wässrigen NaCl-Lösung ausgehst.
Trolli

von Unwissende » 02.03. 2003 22:10

NaCl + H2O -> HCl + OH-

Also wenn es hier heißt das das Gleichgewicht auf der linken Seite liegt bedeutet es, das zwar Salzsäure zu Chlorid und Wasser reagiert und nicht umgekehrt.

Man kann doch dann genauso sagen das das Gleichgewicht auf der Seite der Edukte liegt oder nicht? (Ich verwechsel das immer)

Oder man schreibt das die Rückreaktion überwiegt (denn die Hinreaktion gibt es hier ja eigentlich gar nicht)

Re: *grübel*

von ondrej » 02.03. 2003 21:10

-+
Unwissende hat geschrieben:So ich hoffe ich habe es nun kapiert.

z.B. bei der Reaktion mit NaCl mit Wasser müsste eigentlich HCl und OH- enstehen.

Allerding ist Chlorid eine zu schwache Base um mit Wasser zu reagieren.
Oder anders ausgedrückt ist HCl eine zu starke Säure.

Bei der Gleichung

NaCl + H2O -> HCl + OH-

liegt das Gleichgewicht auf der rechten Seite und aus dem Grund reagiert Natriumchlorid nicht mit Wasser.

Habe ich das jetzt richtig verstanden?[/t]
alles richtig bis auf siehe Trolli; weil wenn HCl eine starke Säure ist, heißt es, dass sie vollständig zu H+ und Cl- dissoziiert. Somit liegt in der Lösung Na+Cl- vor.

Re: *grübel*

von Trolli » 02.03. 2003 19:23

Unwissende hat geschrieben:So ich hoffe ich habe es nun kapiert.

z.B. bei der Reaktion mit NaCl mit Wasser müsste eigentlich HCl und OH- enstehen.

Allerding ist Chlorid eine zu schwache Base um mit Wasser zu reagieren.
Oder anders ausgedrückt ist HCl eine zu starke Säure.

Bei der Gleichung

NaCl + H2O -> HCl + OH-

liegt das Gleichgewicht auf der rechten Seite und aus dem Grund reagiert Natriumchlorid nicht mit Wasser.

Habe ich das jetzt richtig verstanden?[/t]
Naja, eigentlich ist alles richtig, was Du sagst, außer dass das Gleichgewicht auf der rechten Seite liegt. -Das liegt nämlich auf der linken Seite, da HCl ne starke Säure, also Protonendonator ist, wie Du ja schon selbst gesagt hast.
Trolli

*grübel*

von Unwissende » 02.03. 2003 16:07

So ich hoffe ich habe es nun kapiert.

z.B. bei der Reaktion mit NaCl mit Wasser müsste eigentlich HCl und OH- enstehen.

Allerding ist Chlorid eine zu schwache Base um mit Wasser zu reagieren.
Oder anders ausgedrückt ist HCl eine zu starke Säure.

Bei der Gleichung

NaCl + H2O -> HCl + OH-

liegt das Gleichgewicht auf der rechten Seite und aus dem Grund reagiert Natriumchlorid nicht mit Wasser.

Habe ich das jetzt richtig verstanden?[/t]

Lewis

von ondrej » 27.02. 2003 23:42

Unwissende hat geschrieben:Die beiden Begriffe kenne ich.
Bei Brönsted gibt die Säure Protonen ab und die Base nimmt die Protonen auf und bei Lewis nehmen die Säuren Elektronenpaare auf und die Basen geben sie ab.

Ich kann das jetzt nur nicht auf die Situation beziehen bzw. kann die Reaktionsgleichungen nicht mit der Theorie zusammenbekommen weil ich sie wiedersprüchlich finde.

Ich will doch nur wissen warum das so reagiert und warum das mit der Theorie vereinbar ist.
Ich habe es eigentlich auf die Kationen und Anionen bezogen. Da die Kationen positiv geladen sind, haben sie Elektronenpaarlücken und sind somit Säuren. Die Anionen haben freie Elektronenpaare und sind somit Basen.
Bei allen Reaktionesgleichungen musst du eins berücksichtigen: eine Reaktionsgleichung sagt nicht aus, dass das Gleichgewicht verteilt auf beide Seiten ist, sondern das Gleichgewicht kann ganz weit links liegen oder ganz weit rechts, sprich die Reaktanden rechts bzw. links sind zwar vorhanden, allerdings in einer ganz geringen Konzentration.
Startke Säuren z.B. werden dadurch charakterisiert, dass sie in einem hohen Grade Protonen abgeben, sprich das Gleichgewicht HB + H2O -> B- + H3O+ liegt ganz weit rechts. Prinziell ist auch die Reaktion B- + H2O -> HB + OH- möglich, allerdings zerfällt das HB sofot wieder in B- + H3O+ und somit reagiert das B- in Wasser nicht. Das ganze kann man auf Dein Beispiel beziehen, wenn man B=NO3 setzt. Somit reagiert das NO3 nicht mit Wasser, weil es dann HNO3 bilden würde, welches wieder sofort zerfällt.

von Unwissende » 27.02. 2003 22:28

Die beiden Begriffe kenne ich.
Bei Brönsted gibt die Säure Protonen ab und die Base nimmt die Protonen auf und bei Lewis nehmen die Säuren Elektronenpaare auf und die Basen geben sie ab.

Ich kann das jetzt nur nicht auf die Situation beziehen bzw. kann die Reaktionsgleichungen nicht mit der Theorie zusammenbekommen weil ich sie wiedersprüchlich finde.

Ich will doch nur wissen warum das so reagiert und warum das mit der Theorie vereinbar ist.

so ein paar sachen

von ondrej » 27.02. 2003 20:36

es gibt den Begriff Broenstedt Säue/Base und Lewis Säure/Base ...
... vielleicht liest Du das in einem Lehrbuch nach ....

von Unwissende » 27.02. 2003 19:53

Und noch eine Frage.

Ich habe gelesen das die meisten Anionen basisch und viele Kationen sauer reagieren.

Hat das etwas mit der Oxidationsstufe zu tun?

So reagiert ja das Ammonium-Ion nur schwach sauer, das Eisen Ion aber stärker sauer.

Hängt das damit zusammen das es eben NH4+ und Fe3+ ist??

Warum lerne ich das eigentlich?? Ach ja.. um die KLausur zu bestehen *grummel*

Unwissende

von Gast » 27.02. 2003 19:28

Hmm ok dann ist die Gleichung schonmal klar, aber jetzt ist da schon wieder eine andere mit der ich nix anzufangen weiß.

Generell erstmal:

Ist es richtig das bei einer starken Base und einer starken Säure nichts passiert und bei einer schwachen Base und einer schwachen Säure es basisch oder sauer wird, je nachdem was dann noch stärker war oder umgehrt?

Ich fände es umgekehrt nämlich auch viel logischer, vorallem da eine schwache Säure und eine schwache Base beide zu schwach wären um zu reagieren was bei einer starken Säure (Base) ja nicht der Fall ist. Die beiden hauen sich die Köpfe ein.

und die folgenden Gleichungen gehen doch eigentlich auch davon aus, das
schwach + schwach = nix passiert
und stark + stark = der stärkere gewinnt

NaCl + H2O -> Na+ + Cl- + H2O
also: Clorid ist eine schwache Base und Wasser eine schwache Säure also haben beide nicht die Energie zu reagieren.

und
NH4 oAc+ H2O
NH4 + H2O <=>H3O+ + NH3
AcO- + H2O <=> OH- + AcOH

hmm das kapier ich hier gerade wieder nicht, denn beides sind ja schwache Basen bzw. Säuren wie schon oben gesagt... also fürften die jetzt wieder nicht reagieren oder wie?

HILFE!!!!!!!

Eigentlich müsste ich nur wissen welches Prinzip richtig ist und ein Beispiel haben das ich auch mal darauf anwenden kann. Die in meinem Script wiedersprechen sich immer wieder....

Puuh ich hoffe ich kapiert das noch eine Tages. Ein schönes Dankeschön das ihr mir so lieb helft.

säure/base

von ondrej » 27.02. 2003 10:31

um die Verwirrung ein bißchen kleiner zu machen:
was Vegeta sagen will ist, dass HNO3 eine sehr starke Säure ist. Somit ist die korrespondierende Base (NO3-) oder auch KNO3 als Gegenion) eine sehr schwache Base. Somit liegt das Gleichgewicht in der von Vegeta geposteten Reaktionsgleichung ganz auf der Seite von Nitrat, weil die Säure HNO3 - weil sie ja eine starke Säure ist - vollständig deprotoniert vorliegt.
Die Gleichung die du aufgescchriben hast ist richtig, allerdings liegt das Gleichgewicht vollkommen links und nicht rechts.

von Unwissende » 27.02. 2003 00:00

Also so ganz hab ich das noch nicht verstanden.
Ich meine die Reaktion mit Wasser und Salpetersäure ist ja klar aber ich will ja nicht Nitrat mit H3O+ reagieren lassen sondern mit Wasser.

Außerdem hab ich nochmal in meinen Unterlagen gewühlt und da hab ich folgende Gleichung:

KNO3 + H2O -> HNO3 + OH-

Das Dumme ist nur das in der Lösung der Altklausur steht das da nichts reagiert und deshalb bin ich verwirrt.

Ist es denn richtig das bei der Protolyse von Salzen beim Zusammenkommen einer starken Base und einer starken Säure nichts passiert und bei einer schwachen Base und einer schwachen Säure es je nach Base- bzw. Säurestärke abhängt ob es basisch oder alkalisch ist?
Denn bei der obigen Gleichung wäre es ja genau umgekehrt.

Hab schon alle möglichen Bücher durchgeblättert aber nix gefunden...

von Vegeta » 26.02. 2003 22:25

Die Aussage Nitrat sei eine schwache Base ist falsch. Nitrat ist eine sehr schwache Base, bzw. andersherum Salpetersäure ist eine sehr starke Säure. Das bedeutet das das Gleichgewicht der Reaktion:
HNO3 + H2O --> H3O+ + NO3- ganz auf der rechten Seite liegt, die Rückreaktion findet damit unter normalen Bedingungen nicht statt. Desweger reagiert Kaliumnitrat nicht mit Wasser.

Vegeta

löslichkeit

von ondrej » 26.02. 2003 21:31

hmm...
könnte was damit zu tun haben, dass sich KNO3 (Salpeter) bei niedrigen Temperaturen nicht besonders gut in Wasser löst...

Warum passiert da nix??

von Unwissende » 26.02. 2003 20:39

Hallöchen und zwar habe ich ein Problem

warum reagiert Kaliumnitrat nicht mit Wasser?

Nitrat ist doch eine schwache Base und Wasser eine schwache Säure. Also müssten theoretisch beide zusammen mit Wasser reagieren und die Lösung am Ende alkalisch sein, da Wasser eine extrem schwache Säure und Nitrat eine nicht ganz so schwache Base ist.

Aber laut Lösung passiert da nix.

WARUM?????

Nach oben