Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Buchkritiken

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Buchkritiken

von Mane » 13.08. 2007 14:59

Ja, stimmt, den hatte ich auch zum Nachlesen...!

von cyclobutan » 13.08. 2007 10:29

Hallo!

Ich würde Dir den "Haken-Wolf", Atom- und Quantenphysik empfehlen. Da ist alles genu und gut hergeleitet drin, und trotzdem ist das Buch gut lesbar.


Den sollte es auch in jeder Unibibliothek geben.


Viele Grüße,
cyclobutan


edit by alpha: Ich mag die langen Links nicht...

von Mane » 07.08. 2007 19:17

Zum Nachlesen (nicht zum Lernen) fand ich den Quanten Atkins recht gut (Titel ist "Quanten" und das Buch ist von P. W. Atkins). Ist wie ein Wörterbuch, nur halt für Quantenmechanik. Diverse Begriffe sind alphabetisch sortiert und - wie ich finde - recht gut erklärt. Hat mir aber beim Lernen für's Diplom viele kleine Aha-Momente beschert... ;-)

von Gast » 07.08. 2007 12:16

Nur zur Vollständigkeit:

Peter W. Atkins
Physikalische Chemie
Zweite Auflage

Teil II: Struktur
Quantentheorie: Einführung und Grundlagen

11.1.1 Das Versagen der klassischen Physik

Die Strahlung schwarzer Körper

S. 339

Energiedichte = 8*PI*k*T / Wellenlänge^4

Im Nenner steht die vierte Potenz der Wellenlänge. Wenn der Nenner gegen null geht, steigt die Energiedichte für sehr kurze Wellenlänge sehr stark an (Ultraviolettkatastrophe). Diese Gleichung ist offensichtlich falsch und wird als Beweis gebracht, dass die klassische Physik in dieser Hinsicht (Strahlung eines schwarzen Strahlers) falsch ist.

In der Mathematik geht man wie folgt vor:
wahre Annahmen -> Äquivalenzumformungen -> Ergebnis

Ist das Ergebnis falsch, waren die Annahmen falsch.

In dem zitierten Buch steht nur eine falsche Gleichung ohne ausführliche Herleitung. Warum nicht 4 = 3 dies ist kürzer und ebenfalls falsch :wink:

von AV » 07.08. 2007 11:57

Von welchem Atkins redest Du denn da? Da gibt es nämlich doch schon sehr unterschiedliche ... und zu der Sache mit Rayleigh-Jeans ... Der Beweis ist einfach so platt ....

das von Dir erwähnte Buch kenne ich aber nicht, kann da also nichts zu sagen ...

Buchkritiken

von Gast » 07.08. 2007 05:47

Hallo!

Ich suche eine einfache und vollständige Einführung zur Quantenmechanik.

Folgender Inhalt (oder Teil davon) würde mir schon ausreichen:

a) Einführung und Grundlagen
b) Methoden und Anwendungen
c) Atomstruktur und Atomspektren

Ich habe den Atkins und habe festgestellt, dass z.B. die Schrödinger-Gleichung nicht hergeleitet wird.

Auch z.B. der Beweis, dass die klassische Mechanik falsch sei, da das Rayleigh-Jeans-Gesetz für Wellenlängen, die gegen null gehen, unsinnige Werte liefert sieht doch jeder Idiot! Das ist so platt, dass man es wohl besser weggelassen hätte (Dann nimmt man halt einen empirischen ermittelten Korrekturfaktor).

Ich bin auf folgendes Buch gestoßen:

Grundkurs theoretische Physik. Bd.5/1 : Quantenmechanik (Taschenbuch)
von Wolfgang Nolting (Autor)

Eine Kritik war jedoch sehr negativ:
Es ist ihm nicht gelungen, den Stoff seines Fachs, das er als Lehrstuhlinhaber in seiner ganzen Breite vertritt, in seinem siebenbändigen Werk zum Leben zu erwecken.
Wenn man Band 5 lesen will, muss man sich anscheinend ganz langsam hocharbeiten und die Bücher "Bi für i=1-4" lesen, um die höheren Weihen zu erlangen. Dem interessierten Leser werden seitenlange Formeln vorgesetzt, deren Plausibilität nicht zu vermitteln ist - mit Symbolen, die im Handbuch für Mathematik nicht zu finden sind. Immerhin druckt der Springer Verlag inzwischen wieder auf Deutsch und verdient sich damit im deutschen "Sprachraum" einen Pluspunkt.


Taugt das Buch was? Ich will verhindern, dass die Verlagsmitarbeiter die Buchkritiken bei amazon vielleicht "geschönt" haben.

Danke für Ihre Zeit!

Nach oben