von cyclobutan » 13.09. 2007 14:40
Hallo...
also auch wenn Du kein Interesse mehr an der Beantwortung Deiner Frage haben solltest, kann ich Dir vielleicht nahebringen, warum bisher niemand geantwortet hat.
Deine Frage ist sehr speziell, und ich z.B. habe keine Ahnung was "3 PA 6.6 GF30 Klötzchen" sein sollen. Da könntest Du es den möglichen Beantwortern deutlich einfacher machen, wenn Du mehr Hintergrundinformationen gibst!
Wie viel Wasserstoff entsteht denn? Sieht man Korrosionsspuren am Konus oder an den Klötzchen? Ich würde ja vermuten, dass die Legierung, die immerhin Al, Zn und Mg enthält, die in wässriger Lösung im Sauren alle Wasser zu Wasserstoff reduzieren können, verantwortlich ist. Allerdings kann das in der Lergierung wieder ganz anders aussehen. Dann wäre es so, dass durch das Reiben immer frische Metalloberfläche zur Verfügung steht, da Hydroxid- und Oxidschichten abgerieben werden. Und die Erwärmung könnte den Prozess auch noch beschleunigen.
Soviel als Denkanstoß, vielleicht hat ja jemand anderes noch eine Idee, oder Du lieferst mehr Informationen!?
Viele Grüße,
cyclobutan
Hallo...
also auch wenn Du kein Interesse mehr an der Beantwortung Deiner Frage haben solltest, kann ich Dir vielleicht nahebringen, warum bisher niemand geantwortet hat.
Deine Frage ist sehr speziell, und ich z.B. habe keine Ahnung was "3 PA 6.6 GF30 Klötzchen" sein sollen. Da könntest Du es den möglichen Beantwortern deutlich einfacher machen, wenn Du mehr Hintergrundinformationen gibst!
Wie viel Wasserstoff entsteht denn? Sieht man Korrosionsspuren am Konus oder an den Klötzchen? Ich würde ja vermuten, dass die Legierung, die immerhin Al, Zn und Mg enthält, die in wässriger Lösung im Sauren alle Wasser zu Wasserstoff reduzieren können, verantwortlich ist. Allerdings kann das in der Lergierung wieder ganz anders aussehen. Dann wäre es so, dass durch das Reiben immer frische Metalloberfläche zur Verfügung steht, da Hydroxid- und Oxidschichten abgerieben werden. Und die Erwärmung könnte den Prozess auch noch beschleunigen.
Soviel als Denkanstoß, vielleicht hat ja jemand anderes noch eine Idee, oder Du lieferst mehr Informationen!?
Viele Grüße,
cyclobutan