Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Orbitale des Wasserstoffatoms

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Orbitale des Wasserstoffatoms

von Gast » 19.10. 2007 11:52

Danke für die Anwort!

In einem Diagramm in dem Buch (Riedel Anorganische Chemie Abbildung 1.20) sind die Serien (Lyman,... usw.) angegeben und auf der y-Achse (Energie) stehen nur die Hauptquantenzahlen (n).

von alpha » 17.10. 2007 19:05

Ja, klar, du kannst erstens die Elektronen anregen und aus den Auswahlregeln und den beobachteten Übergängen auf die l-Quantenzahl schliessen und zweitens ist das mit der Energie so eine Sache. Streng genommen ist die Energie auch beim Wasserstoffatom abhängig von l, also ob p oder d-Orbital, nur dass der Energieunterschied extrem klein ist, so dass er normalerweise nicht gemessen wird, so habe ich das zumindest im Kopf.


Grüsse
alpha

Orbitale des Wasserstoffatoms

von Gast » 16.10. 2007 21:38

In einem Buch werden die Orbitale des Wasserstoffatoms behandelt.

Neben s- werden auch p- und d-Orbitale dargestellt.

Nun steht in dem Buch, dass die Energie nur von der Hauptquantenzahl n abhängt.

Gibt es auch experimentelle Befunde, welche die Existenz von p- und d-Orbitalen beim Wasserstoffatom fordern (und wie sehen diese aus)?

Nach oben