Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Böllerbüchse

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Böllerbüchse

von Gast » 13.12. 2007 19:58

Vielen Dank für die Antwort
:)

von alpha » 10.12. 2007 11:34

1. Wenn das Loch zu gross ist, kommt der Wasserstoff zu schnell heraus, weil er leichter ist als Luft --> Knallgasreaktion findet zwar statt, wenn du schnell anzündest, aber es knallt nicht, sondern "brennt einfach"

2. Der Ton kommt ca. von stehenden Wellen: Orgelpfeifen sind dasselbe: Je kürzer die Pfeife, desto höher der Ton. Mit Saiten ist es dasselbe: Wenn du die Saite halbierst, ist der Ton doppelt so hoch.
Wenn die Büchse voll ist, wirst du auch nichts mehr hören, denke ich mal...

3. Umgekehrt zum Befüllen


Grüsse
alpha

von Gast » 09.12. 2007 19:02

Sorry:oops: , ich dachte, dass dies ein sehr behkannter Versuch ist.
Also es geht darum:
Wasserstoff wird unten in eine Blechdose geleitet. Oben in der Blechdoe ist ein Loch. Nachdem die Dose gefüllt ist, wir der Wasserstoff angezündet. Nach kurzer Zeit ensteht ein Ton und die Flamme wird reingezogen. Es kommt zur Knallgasexplosion.
Ich hoffe das genügt.
Liebe Grüße
Simone

von zonko » 08.12. 2007 03:12

auch wir koenne leider nicht hellsehen. du musst uns den versuchsaufbau un ddie durchfuehrung von dem experiment, um das es heier geht, schon beschreiben, wenn wir Dir helfen sollen.

gruss zonko

Böllerbüchse

von Simi » 07.12. 2007 17:39

Hallo,
ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Ich muss eine Hausarbeit zum Thema Böllerbüchse- Demonstrationsexperimnte schreiebn. Hierbei sind mir drei Dinge nicht ganz klar:

1. Welche Auswirkung hat die Größe des Loches in der Blechdose? - verbrennt dann schneller Wasserstoff und der Versuch läuft schneller ab? oder verbrennt zu viel wasserstoff und keine Knallgasreaktion mehr möglich?
:?:
2. Wenn ich die Dose mit Wasserstoff füllen, höre ich anhand eines immer höher werdeneden Ton ob die Büchse gefüllt ist. Bleibt dieser Ton stehen, wenn sie voll ist? Woher kommt dieser Ton (Pfeifen)?

3. Warum ist nach dem Anzünden ein hoher Ton zu hören, der kurz vor dem Kanll immer tiefer wird?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank

Simone

Nach oben