Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Abitur Chemie Fragen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Abitur Chemie Fragen

Re: Abitur Chemie Fragen

von Beamer » 09.04. 2008 21:19

A. hat geschrieben:"aussenden" von sichtbarem licht
das licht muss nicht immer aus dem sichtbaren bereich sein, prizipiell kann eletromagnetische Strahlung jeder Wellenlänge emittiert werden.

von Manes_Schatz » 09.04. 2008 20:07

zu 1) vielleicht auch noch die Anregung von Gitterschwingungen...

von alpha » 09.04. 2008 19:40

1) Vielleicht noch, dass der strahlungslose Zerfall v.a. auch durch Zusammenstösse mit anderen Molekülen stattfindet.

2) Das wichtige ist, dass man sich eben bewusst ist, dass die Realität zwischen den mesomeren Grenzstrukturen liegt. - Man sollte sie möglichst vernünftig zeichnen (d.h. nicht artifiziell Ladungstrennung einführen etc), aber sonst...

3) Ja, mit den Standardpotentialen kannst du die Richtung voraussagen: Wenn die Reaktion ein positive Potentialdifferenz aufweist, wird sie stattfinden, wenn die Differenz negativ ist, wird die andere Richtung bevorzugt sein (alles unter Standardbedingungen, abweichende Bedingungen mit Nernst zu rechnen)

4) C-H Bindung ist gut, aber es werden Gasmoleküle gebildet/verbraucht bei der (De-)hydrierung, was entropisch (un-)günstig ist.

Grüsse
alpha

Abitur Chemie Fragen

von A. » 09.04. 2008 14:21

Hallo an alle!
ich schreibe bald mein abitur in chemie (lk) und hätte noch ein paar (verständnis)-fragen.
ich hoffe ihr könnt mir dabei behilflich sein.

1.) strahlungslose Deaktivierung, Emission
emission ist ja das "aussenden" von sichtbarem licht, wenn ein elektron in den grundzustand zurückkehrt!? Und strahlungslose deaktivierung, wenn das licht nicht emittiert wird!?
was genau müsste/ könnte man denn eigentlich zu dem thema noch weiteres wissen!?

2.) Mesomeriemodell
Muss man dazu nur wissen, dass man z.b. benzol auf mehrere art und weisen (sturkturformeln)darstellen kann und die tatsächliche elektronenverteilung liegt irgendwo zwischen den grenzformeln?
hat dass algemein irgendwelche auswirkungen auf etwas, wenn ich das molekül anderweitig darstelle?

3.) standardelektrodenpotenzial - vorhersage für die richtung des reaktionsablaufs
wie kann man die richtung vorhersagen, also an was kann ich das festlegen? kann ich das anhand des standardpotentials machen?

4.) was sind bindungsenergetische aspekte bei der (de)-hydrierung?

es wäre echt nett, wenn ihr mir helfen könntet.
LG

Nach oben