Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

H-NMR

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: H-NMR

von vogel » 20.05. 2008 08:42

Und wenn dus raus hast, hier überprüfen:

http://riodb01.ibase.aist.go.jp/sdbs/cg ... i?lang=eng

steht sogar drin :)

von Manes_Schatz » 19.05. 2008 21:58

Also:

breites Signal (Austauschsignal) deutet immer auf OH, NH2, SH etc. hin

Peaks im Bereich von ungefähr 7 ppm im 1H sind (fast) immer aromatische Protonen

Da du keine Kopplungskonstanten angegeben hast, kannst du nur mit KopplungsMUSTERN arbeiten...

Dazu schaust du dir ein hypothetisches, disubstituiertes Benzol an und überprüfst, wie viele unterschiedliche Protonen vorhanden sind...kleiner Tip: 2, 3 oder 4 unterschiedliche Signale, du mußt nur noch rauskriegen, welchem ortho, meta oder para entspricht...

Deine restlichen Überlegungen waren alle richtig, jetzt nur noch die Informationen zusammenpuzzlen...

H-NMR

von Marky » 19.05. 2008 16:26

Bräuchte Hilfe beim Interpretieren dieses H-NMR:

Bild

1.) Also die Peaks bei 1 ppm und 2 ppm sind mir klar. Das ist eine ethyl Gruppe (CH2-CH3)

2.) Die 3 Peaks sind wohl ein kennzeichen für ein Benzol.

3.) Ich weiß das es sich um ein Phenol (also Benzol mit OH) mit der Ethylgruppe handelt.

Fragen:
1.) Was bedeuten aber die Peaks bei 6,80 und 6,70 ppm?

2.) In welcher Stellung sind die Ethylgruppe und die Hydroxyl Gruppe miteinander verbunden: also ortho, metha oder para?

3.) Ich weiß nicht was das Ausschlagsignal bei 4.7 ppm bedeudet?

Wär nett wenn mir da jemand behilflich sein könnte! Vielen Dank im Voraus!

Nach oben