Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Enthalpien

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Enthalpien

Enthalpien

von Anja » 26.05. 2008 12:35

Hallo Leute!
Ich hab mal wieder einen neuen Übungszettel und brauche ein bisschen Hilfe... :(

1.
Die Temperatur eines Bombenkalorimeters steigt um 1,617 K, wenn durch einen Heizdraht bei einer Spannung von 12 V ein Strom von 3,2 A für eine Zeit von 27s fließt.
a) Wie groß ist die Wärmekapazität des Kalorimeters?
In diesem Kalorimeter werden 0,3212g Glucose oxidiert, wobei die Temperatur ausgehend von 298 K um 7,793 K ansteigt.
b) Wie groß ist dU der Verbrennung?
c) Wie groß ist die Standard-Verbrennungsenthalpie?
d) Wie groß ist die Standardbildungsenthalpie der Glucose?


2.
Berechnen Sie die Reaktionsenthalpie für die Reaktion

2 MgO (s) + Si (s) -> SiO[SUB]2[/SUB] (s) + 2 Mg (l)

bei 1000 K mit Hilfe folgender Größen:

dfHo198(MgO(s)) = -601,8 kJ/mol
dfHo198(SiO2(s)) = -859,4 kJ/mol
dSchmelzHo198(Mg) = 9,2 kJ/mol
cp(Mg(l))/(J/mol*s) = 23,93
cp(MgO(s))/(J/mol*s) = 45,44 + 5,01*10-3*(T/K) - 8,7*105*(K2/T2)
cp(Si(s))/(J/mol*s) = 24 + 2,58*10-3*(T/K) - 4,2*105*(K2/T2)
cp(SiO2(s))/(J/mol*s) = 45,48 + 3,65*10-2*(T/K) - 1*106*(K2/T2)
cp(Mg(s))/(J/mol*s) = 24,39 + 1,03*10-2*(T/K) - 4,3*104*(K2/T2)

3.
Berechnen Sie mit Hilfe eines Born-Haber-Kreisprozesses die Hydratationsenthalpe von Ca2+-Ionen. Folgende Daten sind Ihnen bekannt:
dSublimationHo(Ca(s)) = 178,2 kJ/mol
dIonisationHo(Ca(g)) = 589,7 kJ/mol
dIonisationHo(Ca+(g)) = 1145 kJ/mol
dVerdampfungHo(Br2(l)) = 30,9 kJ/mol
dDissoziationHo(Br2(g)) = 192,9 kJ/mol
dElektronenaffinitätHo(Br(g)) = -331 kJ/mol
dLösungHo(CaBr2(s)) = -103,1 kJ/mol
dHydratationHo(Br-(g)) = -337 kJ/mol
dBildungHo(CaBr2(s)) = -682,8 kJ/mol


-----------------------------------------------
Ich weiß irgendwie gar nicht so recht, welche Formeln ich nehmen soll...
Könnt ihr mir vielleicht einen Tip geben?

Liebe Grüße, Anja

Nach oben