Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Reversibilität

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Reversibilität

Re: Reversibilität

von alpha » 13.06. 2008 19:47

reversibel sagt nichts über die Gibbs Reaktionsenergie aus.
Reversibel beschreibt, ob die Reaktion umkehrbar ist, oder nicht. So ist z.b. die Knallgasreaktion umkehrbar: Die Elektrolyse des entstandenen Wassers ist kein grösseres Problem mit der entsprechenden Elektrode.

Ein anderes Beispiel sind Batterien versus Akkus: Akkus sind reversibel, Batterien nicht: In Batterien zersetzen/vermischen sich die Redoxpartner so ungünstig, dass man das kaum wieder umkehren kann, weshalb man sie nicht mehr aufladen kann.


Grüsse
alpha

Reversibilität

von rem » 12.06. 2008 19:04

Hallo

Kann mir jemand erklären was man unter einem "reversiblen/nicht reversiblen Systemen" bzw. unter "reversiblen/irreversiblen Redoxpaaren/Elektrodenreaktionen" versteht!

Hat es damit zu tun, wenn eine Reaktion von selbst ablaufen kann wie beispielsweise in einer galvanische Zelle (oder nicht von selbst wie in elektrolytischen Zellen).

lg
rem

Nach oben