von Gast » 11.09. 2008 15:17
Hallo,
da ich ab Oktober mit dem Chemiestudium beginne, wollte ich einfach ein paar schulische Themen mir wieder in Erinnerung zurückrufen.
Nun bin ich auf eine Aufgabe gestoßen, die ich leider nicht ganz verstehe. Ich poste meinen ersten Teil der Lösung. Vielleicht kann mir Jemand, erläuternd, den Rest lösen.
Aufgabe:
In einem Erlenmeyerkolben werden 45g Oxalsäure und 40,5ml Methanol
(Dichte: 0,79g*ml) und 0,5ml konzentrierte Schwefelsäure gemischt.
Das Gesamtvolumen beträgt 82ml. Nach 30 Minuten wird dem Reaktionsgemisch eine Probe von 3ml entnommen und titriert sie mit Natronlauge (c=0,1mol/l). Bis zu einem Farbumschlag des Indikators werden 20,1ml Natronlauge benötigt, davon sind 0,36ml für die Neutralisation der Säure anzurechnen.
a) Berechnen Sie die Anfangskonzentrationen der Oxalsäure und des Methanols.
b) Berechnen Sie die Gleichgewichtskonzentration aller beteilligter Stoffe.
c) Berechnen Sie die Gleichgewichtskonstante Kc dieser Esterbildung.
Ersteinmal habe ich die Reaktionsgleichung aufgestellt:
HOOC--COOH + 2CH3OH <---> 2H2O + CH3OOC--COOCH3
Mein Lösungsansatz für Teilaufgabe a:
M(Oxalsäure)=90g/mol; n(Oxalsäure)=0,5mol in 82ml => c0(Oxalsäure)=6,098mol/l
M(Methanol)=32g/mol; m=Dichte*Volumen => m=32g;
n=1mol => c0(Methanol)=12,2mol/l
Leider komme ich bei Teilaufgabe b und c nicht weiter.
Würde mich über eine eläuternde Lösung freuen und bedanke mich schon einmal ganz herzlich im Voraus.
mfg
Hallo,
da ich ab Oktober mit dem Chemiestudium beginne, wollte ich einfach ein paar schulische Themen mir wieder in Erinnerung zurückrufen.
Nun bin ich auf eine Aufgabe gestoßen, die ich leider nicht ganz verstehe. Ich poste meinen ersten Teil der Lösung. Vielleicht kann mir Jemand, erläuternd, den Rest lösen.
Aufgabe:
In einem Erlenmeyerkolben werden 45g Oxalsäure und 40,5ml Methanol
(Dichte: 0,79g*ml) und 0,5ml konzentrierte Schwefelsäure gemischt.
Das Gesamtvolumen beträgt 82ml. Nach 30 Minuten wird dem Reaktionsgemisch eine Probe von 3ml entnommen und titriert sie mit Natronlauge (c=0,1mol/l). Bis zu einem Farbumschlag des Indikators werden 20,1ml Natronlauge benötigt, davon sind 0,36ml für die Neutralisation der Säure anzurechnen.
a) Berechnen Sie die Anfangskonzentrationen der Oxalsäure und des Methanols.
b) Berechnen Sie die Gleichgewichtskonzentration aller beteilligter Stoffe.
c) Berechnen Sie die Gleichgewichtskonstante Kc dieser Esterbildung.
Ersteinmal habe ich die Reaktionsgleichung aufgestellt:
HOOC--COOH + 2CH3OH <---> 2H2O + CH3OOC--COOCH3
Mein Lösungsansatz für Teilaufgabe a:
M(Oxalsäure)=90g/mol; n(Oxalsäure)=0,5mol in 82ml => c0(Oxalsäure)=6,098mol/l
M(Methanol)=32g/mol; m=Dichte*Volumen => m=32g;
n=1mol => c0(Methanol)=12,2mol/l
Leider komme ich bei Teilaufgabe b und c nicht weiter.
Würde mich über eine eläuternde Lösung freuen und bedanke mich schon einmal ganz herzlich im Voraus.
mfg