Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Chemie Versuche - Grundschule

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Chemie Versuche - Grundschule

Re: Chemie Versuche - Grundschule

von Chemiker » 23.07. 2009 15:35

delete

Re: Chemie Versuche - Grundschule

von alpha » 05.07. 2009 16:24

Was Kindern immer Spass macht: Papierchromatographie (z.B. von Stabilo-Stiften).

Was auch noch harmlos ist und jenachdem faszinierend: ein Kristallgarten.


Gruesse
alpha

Re: Chemie Versuche - Grundschule

von zonko » 16.06. 2009 16:42

Wie stark duerfen denn die Effekte sein?
Was eindrucksvoll und nicht so alltaeglich ist, ist das Abbrennen von Eisen. Dazu muss man nur einen Stahlschwamm (die ganz feinen) etwas auseinanderziehen und anzuenden.
Daran kann man schoen veranschaulichen, dass zum Verbrennen
a) Luftzufuhr und
b) eine grosse Oberflaeche
noetig sind.

Falls die Kinder einen Bunsenbrenner benutzen duerfen, koenntet ihr sie z.B. den Wassergehalt einer Zwiebel bestimmen lassen. Ich erinnere mich, dass in Klasse 5 oder 6 gemacht zu haben. (Dazu braucht ihr eine Wage, einige Gluehroehrchen oder Reagenzglaeser und eben einen Bunsenbrenner).

Bei chemischen Reaktionen weiss ich nicht, ob eine Titration hier das Richtige ist. Die Theorie dahinter duerfte fuer einen Viertklaessler wohl zu kompliziert sein, so dass es auf ein simples "sauer/basisch"-Unterscheiden hinauslaeuft.
Das wiederum kann man meiner Meinung nach besser mit Indikatorpapier machen, und die Kinder z.B. Leitungswasser, Cola, Essig etc. testen lassen.

Weitere "Kinderchemie" ist z.B. das Einfaerben von Stoff mit Rotkohl, die Volumenaenderung beim Mischen von Alkohol mit Wasser, das Erstellen eines aushaertenden Schaums (in einem Pappbecher), evtl. Flammenfaerbungen durch Salze, etc.

Gruss zonko

Re: Chemie Versuche - Grundschule

von takatonga(off) » 16.06. 2009 15:16

wie wärs als erstes mal mit ner Säure-base-eraktion mit indikator, also dass ihr das erst essig nehmt, da dann universalindikator reingebt, und das dann anschließend mit z.b. soda basisch machen...is bestimmt interessant anzusehen, wei sich das aufschäumd und dann die farbe ändert...
für die kinder wäre vllt ne iod-stärke reaktion ganz angebracht, weil man da ja nicht viel falsch machen kann.
Noch ein experiment, dass ihr machen könntet(also ohne die kinder) wäre ja wohl sowas wie natrium in Wasser...is ja nichts alltägliches, dass was im wasser brennt. Auch cool is so Nitrocellulose..solltet ihr an der schule haben, wenn nicht bastelt euch euer lehrer sicher gerne welche:-)

grüße

Chemie Versuche - Grundschule

von colaba » 14.06. 2009 21:27

Hallo liebe Community,
Ich besuche derzeit die 12. Klasse an einem allgemeinbildenden Gymasium in Baden Württemberg.
Unser Lehrer hat mir und 3 weiteren Mitschülern die Aufgabe erteilt, eine Art Praktiikum an einer Grundschule durchzuführen; hierfür suchen wir nun geeignete Versuche.

Wir haben 2 Schulstunden zur Verfügung (ca 90 min) und wollten die Zeit ungefähr so strukturieren:
5 min Vorstellung , Vorbereitung
10-20 min Vorführung eines anschaulichen Experiments ( bestenfalls starke Effekte ; Farbänderungen ; kleine Explosionen - Spielereien halt)
ca 50 min Experiment in der Klasse. Experiment sollte für 10-Jährige geeignet sein. Da wir 4 Personen sind können wir aber gut beaufsichtigen und den Kindern auch helfen.
ca 10-20 min Vorführung eines anschaulichen Experiments (...)

Könntet ihr mir hierfür ein paar Experimente nennen oder erklären? Wir kennen alle 4 nicht so viele geeignete Experimente und wollen unseren Lehrer etwas beeindrucken um so ne besere Note zu bekommen.

Vielen Danke schonmal im Vorraus,
Colaba =)

Nach oben