von lysa » 05.12. 2009 20:04
Hallo!
Mal einige Denkanstöße:
1. Flüssige Farbstoffe? Höchsten als Lösung ...
2.schwarze Farbstoffe? Das ist ja fast der Stein der Weisen...
Aber tieffarbig geht (dunkel lila oder so)
3.Weiß ? Du meinst vermutlich farblos.
4.Ich empfehle mal unter redoxaktiven Farbstoffen nachschlagen die könntest du dann "schalten" zB. Polyaza-Acenes - on the Way to Stable, Fluorescent and Redox-Active Derivatives, F. Stöckner, R. Beckert, D. Gleich, E. Birckner, W. Günther, H. Görls, G. Vaughan, European Journal of Organic Chemistry 2007 (8) 1237-1243 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISSN: 1434-193X (print), 1099-0690 (online), CODEN: EJOCFK
oder: Büschel, Michael (2002) Photochemisch, elektrochemisch und konformativ schaltbare Fluoreszenzfarbstoffe. Dissertation, Universität Regensburg
5. Ebenfalls möglich wären elektrolumineszente Stoffe. Die senden dann Licht aus, wenn Spannung angelegt wird.
Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.
Hallo!
Mal einige Denkanstöße:
1. Flüssige Farbstoffe? Höchsten als Lösung ...
2.schwarze Farbstoffe? Das ist ja fast der Stein der Weisen...
Aber tieffarbig geht (dunkel lila oder so)
3.Weiß ? Du meinst vermutlich farblos.
4.Ich empfehle mal unter redoxaktiven Farbstoffen nachschlagen die könntest du dann "schalten" zB. Polyaza-Acenes - on the Way to Stable, Fluorescent and Redox-Active Derivatives, F. Stöckner, R. Beckert, D. Gleich, E. Birckner, W. Günther, H. Görls, G. Vaughan, European Journal of Organic Chemistry 2007 (8) 1237-1243 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISSN: 1434-193X (print), 1099-0690 (online), CODEN: EJOCFK
oder: Büschel, Michael (2002) Photochemisch, elektrochemisch und konformativ schaltbare Fluoreszenzfarbstoffe. Dissertation, Universität Regensburg
5. Ebenfalls möglich wären elektrolumineszente Stoffe. Die senden dann Licht aus, wenn Spannung angelegt wird.
Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.