Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Adenosintriphosphat

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Adenosintriphosphat

Re: Adenosintriphosphat

von alpha » 30.10. 2010 13:37

Ja, genau so meine ich das: Waerme ist eine "triviale" Art von Energie, die erhaelt man meistens sowieso als Nebenprodukt/Abwaerme sowieso auch noch dazu.

Und ja, ATP ist notwendig, um andere Reaktionen anzukurbeln - von Bewegungsenergie ueber die Synthese/Modifizierung von nuetzlichen Molekuelen (z.B. zum Sehen), zur Peptidbindungsspaltung oder -bildung bis zur DNA Synthese. - Die allermeisten Reaktionen im Metabolismus laufen nicht einfach spontan in der gewuenschten Art ab und werden ueber ATP reguliert.


Gruesse
alpha

p.S. Ich habe nur wenig Ahnung von Biochemie - wenn jemand mehr Ahnung hat: Bitte korrigieren!

Re: Adenosintriphosphat

von Hannah » 30.10. 2010 13:31

"Kurz: Glucose enthaelt zwar viel "chemische Energie", aber sie ist nicht direkt einsetzbar - kannst sie ja nicht "einfach so" mit O2 umsetzen - sonst haettest einen Ofen, der nur Abwaerme produziert."
-> wie meinst du das? meinst du damit das es ja nicht sinnvoll ist Energie nur in Wärme umzusetzen und der Körper deshalb ATP produziert um andere Reaktionen anzukurbeln, die dann diese Energie zb. in Bewegungsenergie umsetzen können?? Kannst du ein Bsp. für so eine ATP ankurbelnde Reaktion nennen?
Danke

Re: Adenosintriphosphat

von alpha » 30.10. 2010 13:22

Moment mal: Man muss natuerlich auch die unterschiedlichen Energieformen unterscheiden, denn insgesmat gibt es etwas, das Thermodynamik heisst und, spezifischer, den Energieerhaltungssatz.

Was die Produktion von ATP anbelangt, so geht es darum, die in Nahrungsmittel enthaltene Energie (z.B. in Fettsaeuren, Glucosen etc.) in "praktische" Energieportionen umzuwandeln, die dann sinnvoll im Metabolismus eingesetzt werden koennen.

Kurz: Glucose enthaelt zwar viel "chemische Energie", aber sie ist nicht direkt einsetzbar - kannst sie ja nicht "einfach so" mit O2 umsetzen - sonst haettest einen Ofen, der nur Abwaerme produziert.

Auch ist ATP kein langfristiger Energiespeicher, weil es zu instabil ist - aber kurzfristig sehr praktisch, weil viele Reaktionen damit vorwaerts getrieben werden koennen...

Ist nur eine kurze, unvollstaendige Antwort, aber vielleicht doch nicht nur verwirrend, wie ich hoffe!


Gruesse
alpha

Re: Adenosintriphosphat

von SantaMaria » 28.10. 2010 18:24

Die Natur denkt sich schon was dabei, wenn sie per Evolution Dinge festlegt oder ändert. Warum sollte die Natur also den Körper so 'entwickeln', dass er ATP als Engeriequelle braucht, wenn die Bildung von ATP mehr Energie erfordern würde als man hinterher durch Spaltung des ATPs wieder bekommt.
Andere Überlegung: würde man mehr Energie für die Produktion von ATP benötigen als man durch Spaltung von ATP anschließend nutzen kann, wie sollten wir dann leben können? Dann hätten wir dauerhaft eine negative Energiebilanz.

Hier ein Link zu ATP. Produktion, Spaltung, Vorteile etc. Vielleicht hilfreich für ein besseres Verständnis:
http://www.chemie-online.net/biochemie/stoffwechsel.php

Re: Adenosintriphosphat

von Hannah » 28.10. 2010 17:56

mh...also ist es so, dass bei der Spaltung von ATP/ADP.. mehr Energie frei wird, als wie man vorher für die Synthese reinsteckt und es deshalb sehr rentabel ist ATP zu bilden?

Re: Adenosintriphosphat

von zonko » 28.10. 2010 17:41

Stichwort: Energie_speicher_.

Gruss zonko

Adenosintriphosphat

von Hannah » 28.10. 2010 16:32

Hallo!

Ich hab mal 2 Fragen, die mich beschäftigen:

1. Es geht um ATP. ATP wird im Körper gebildet zur Energiegewinnung.
Aber:
Damit ATP gebildet werden kann, braucht man Energie, also welchen Sinn macht es Energie zu verbrauchen um ATP herzustellen, um dann daraus wieder Energie zu gewinnen?!

2. Das ATP Molekühl ist relativ "ungünstig" gebaut, dh. u. a. das die Ladungen des Sauerstoffs sich behindern und das es für Phosphat energetisch günstiger ist, "allein" vorzukommen als, als anhydrid im ATP gebunden zu sein...
Frage: warum lässt der Körper ATP dann überhaupt erst entstehen, wenn es doch ein relativ ungünstiges Molekühl ist?

Vielleicht sehe ich auch etwas falsch, ich wäre sehr dankbar für hilfreiche Antworten!!

LG

Nach oben