Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Koordinationszahlen der einzelnen Atome im orthorhombischen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Koordinationszahlen der einzelnen Atome im orthorhombischen

Koordinationszahlen der einzelnen Atome im orthorhombischen

von Gast » 21.05. 2011 14:35

Hallo,

ich habe die Aufgabe die KZ der einzelnen Atome im oben beschriebenen Gitter zu bestimmen.

Mir haben sich nun folgende Probleme gestellt:

Cu3+ befindet sich im Zentrum von 4 tetragonal angeordneten O somit würde ich hier sagen das die KZ=4 ist,
allesdings sind jeweils "rechts und links" die nächsten Cu3+ nur unwesentlich weiter entfernt und somito könnte die KZ auch 6 sein,

Cu befindet sich ebenfalls im Zentrim von 4 tetragonal angeorneten O somit wäre die KZ auch 4, auch hier die Distanzen zwischen den Schichichten nur bedingt größer, wobei hier nur 2 nebeneinander liegen und daher die KZ auf 5 steigen würde, zudem sind die zwischen cu3+ u Cu2+ befdlichen O auch relativ nah am Cu2+ die KZ wäre also im "extremfall" auf 6.

Analoge Probleme habe ich mit den KZ von Y und Ba.

Meine grundlegende Frage wäre welche konkreten Regeln es zum Aufstellen der KZ eines Atoms im Kristallgitter gibt; der Riedel sagt mir sinngemäß: "Die KZ gibt die Anzahl der am NÄHESTEN gelegenen, GLEICH WEIT entfernten Nachbarn eines Gitterbausteines an."
Nach dieser Regel wäre mit genauer Betrachtung des Abstandes sofort klar welches Atom welche KZ hat.
Mein Problem ist nun das z.b. das Zentralatom im Perowskit eine KZ von 12 obwohl die Ecken der EZ viel weiter entfernt sind als die Flächenzentren, die KZ vom Perowskit widerspricht somit der Definition im Riedel.

Die oben angegeben Ladung sind rein formal und dienen nur der Unterscheidung der Cu-Schichten, nicht das sich wer daran aufhängt.

Google hat zu meinem Problem nichts ausgespuckt, und meine zugegeben überschaubare Büchersammlung zur Anorganik (howi von 55; Mortimer und Riedel)bringt mich auch nich weiter.

Danke schonmal fürs lesen. Ich bin auf eure Antworten gespannt.

Nach oben