Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Entropie

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Entropie

Re: Entropie

von alpha » 14.08. 2011 20:50

4) Dass die Gleichgewichtskonstante exponentiell von der Gibbs Energie abhaengt... - Weiss auch nicht, was da gemeint sein soll.

3) Statistisch heisst es auch, wieviele Anordnungsmoeglichkeiten dem System zur Verfuegung stehen. Thermodynamisch ist die Entropie ja keine Energie, sondern eine Energie pro Temperatureinheit...

2) Sieht gut aus

1) Gibt eine Groesse, die heisst Schmelzentropie - das koennte dir weiterhelfen.


Gruesse
alpha

Entropie

von nycee » 02.08. 2011 23:02

Hallöchen,

ich hätte mal einige Fagen, also:

1. Wie groß ist die Entropiezunahme, wenn 45 kg Wasser bei 273,2K schmelzen?

Also ich würde sagen, ich muss nur die Standartbildungsentropie von flüssigem Wasser aufschreiben oder? Mir fällt keine Formel mit der Masse zur Entropieberechnung ein...

2. Bitte ordnen Sie folgende Vorgänge Entropiezu- und abnahme zu:

Ordne mal gleich zu wie ich es denke.

Zunahme: Umkehrosmose, Duffusion, Wasserstoff kühlt ab

Abnahme: Eis schmilzt, Zinn wandelt sich in die nichtmetallische Form um, NaCl löst sich in Wasser auf, Legierungsbildung

Würde es so zuordnen, da ich es mit der Ordnung der Moleküle erkläre...

3. Wie ist die thermodynamische Deutung der Entropie und die statische Auslegung?

Da würde ich nur schreiben, thermodynamisch bedeutet es Wärmemenge und statisch Unordnung, bin mir aber nicht sicher, ob dies gemeint ist.

4. Wie sind Freie Enthalpie, bzw. Energie und Gleichgewichtskonstante verknüpft und wie heißt das in Worten ausgedrückt?

ln(K) = - G/R*T so müsste die Gleichung sein, aber wie ich dies nenne weiß ich nicht...

Bitte helft mir.

Nach oben