von ondrej » 18.03. 2004 15:38
Um das ganze zusammenzufassen:
Es gibt gerade Pfeile mit einer vollen Spitze. Diese deuten an, dass eine Reaktion nur in eine Richtung abläuft.
Es gibt gerade Doppelpfeile mit einer halben Spitze in die eine Richtung und einer halben Spitze in die andere Richtung. Diese deuten ein Gleichgewicht an. Wenn beide Pfeile nicht gleich lang sind, deutet die Länge des jeweiligen Pfeils die Wahrscheinlichkeit an, mit dem das Gleichgewicht auf der einen Seite liegt. Je länger der Pfeil desto mehr wahrscheinlich läuft die Reaktion in die Richtung.
Dann gibt es noch einen geraden Pfeil mit zwei vollen Spitzen, das ist der Mesomeriepfeil.
Gebogene Pfeile deuten eine Verschiebung o.Ä. an, zum Beispiel Elektronen, die bewegt werden.
Schreibt man nu etwas über den Pfeil, so wird etwas hinzugefügt (+), entnommen (-) oder ein Katalysator ([X]) eingesetzt. Wichtig bei einem Doppelpfeil ist, dass das was über dem oben Pfeil steht sich nur auf diesen bezieht, spricht wenn der von links nach rechts zeigt, dann bezieht sich die Angabe auch nur auf die Reaktion von links nach rechts. Schreibt man was unter den Pfeil dann bezieht es sich auf den unteren Pfeil, sprich normalerweise auf die Reaktion von rechts nach Links.
Um das ganze zusammenzufassen:
Es gibt gerade Pfeile mit einer vollen Spitze. Diese deuten an, dass eine Reaktion nur in eine Richtung abläuft.
Es gibt gerade Doppelpfeile mit einer halben Spitze in die eine Richtung und einer halben Spitze in die andere Richtung. Diese deuten ein Gleichgewicht an. Wenn beide Pfeile nicht gleich lang sind, deutet die Länge des jeweiligen Pfeils die Wahrscheinlichkeit an, mit dem das Gleichgewicht auf der einen Seite liegt. Je länger der Pfeil desto mehr wahrscheinlich läuft die Reaktion in die Richtung.
Dann gibt es noch einen geraden Pfeil mit zwei vollen Spitzen, das ist der Mesomeriepfeil.
Gebogene Pfeile deuten eine Verschiebung o.Ä. an, zum Beispiel Elektronen, die bewegt werden.
Schreibt man nu etwas über den Pfeil, so wird etwas hinzugefügt (+), entnommen (-) oder ein Katalysator ([X]) eingesetzt. Wichtig bei einem Doppelpfeil ist, dass das was über dem oben Pfeil steht sich nur auf diesen bezieht, spricht wenn der von links nach rechts zeigt, dann bezieht sich die Angabe auch nur auf die Reaktion von links nach rechts. Schreibt man was unter den Pfeil dann bezieht es sich auf den unteren Pfeil, sprich normalerweise auf die Reaktion von rechts nach Links.