Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Syntheseraktionen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Syntheseraktionen

Re: Syntheseraktionen

von KF » 17.06. 2013 22:36

Der Tipp gibt dir schon gute Hinweise drauf, a) und b) sind Versterungen:

Bild

Du musst halt "rückwärts" gehen, Ethan kannst du als gegeben annehmen. 1-Brom-2-Methylpropan müsste noch von dir "entwickelt" werden , um das Produkt bei a) herzustellen. Das Bromatom kriegst du laut Tipp 2 hin indem du z.B. einen Alkohol verwendest.

Leider ist in der Aufgabenstellung nicht verraten welche Ausgangsstoffe man überhaupt verwenden darf.

Syntheseraktionen

von Moritz :) » 20.02. 2013 19:44

Wir haben von unserer Lehrerin eine Aufgabe bekommen wo wir alle dran verzweifeln:


Entwickle eine Synthesekette zur Herstellung von:
a) 2-Methylpropylpropanoat (Rumaroma) aus Ethan und 1-Brom-2-Methylpropan
b) 3-Methylbutylpentanoat (Apfelaroma) aus Pentan und 1-Brom-3-Methyl-butan
c) 2-Ethyl-2Methyl-2-butylpropanoat

Tipp 1: Ester werden auch als Alkylalkanoate bezeichnet. Ein Ethansäureethylester wäre demnach ein Ethylethanoat. Und ein Propansäureethylester ist ein Ethylpropanoat. Zeichne zuerst diese Strukturen und verdeutliche Dir die Namensgebung.

Tipp 2: Ein Bromatom kann an gleicher Stelle durch eine Hydroxylgruppe ersetzt werden, indem das Halogenalkan mit konzentrierter Natronlauge versetzt wird.

Tipp 3: Ein Halogenalkan entsteht an einem tertiären Kohlenstoffatom, wenn das entsprechende Alkan z.B. mit reinem Brom versetzt wird.


Kann nicht irgendwer helfen?

Nach oben