Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Puffer, Neutralisation Beispiele berechnen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Puffer, Neutralisation Beispiele berechnen

Re: Puffer, Neutralisation Beispiele berechnen

von Auwi » 05.05. 2013 10:20

Es gelten für Puffer die Henderson-Hasselbalch Gleichungen
mathematische Formel
bzw
mathematische Formel
mit: mathematische Formel
Beide Gleichungen ergaben bei mir:
Aufg 1 pH = 9,7
Aufg.2 Die Lösung enthält 0,1 mol/l NH4Cl ; KS=10-9,3 Ich berechnete daraus: c(H+) = 7,08*10-6 mol/l
und damit: pH = 5,15
Aufg. 3 Es verbleibt ein Überschuß an Säure von 0,0005 mol was bei 3 Liter Volumen ein c(H+)=1,67*10-4 mol/l ergibt.
Also pH = 3,78

Den Rest rechne selber ! Nicht soviele Aufgaben auf einmal !

Puffer, Neutralisation Beispiele berechnen

von Gast » 04.05. 2013 21:44

Hallo, ich hab ein Problem... ich bin komplett neu in der Chemie und hab auch echt Null bis wenig Vorkenntnisse ... deswegen hab ich keine Ahnung wie ich da jz was rechnen muss. Wäre wirklich dankbar für jede Hilfe!!!!!!!

1)Welchen pH-Wert hat ein NH3/NH4Cl-Puffergemisch bei einem vorgegebenen
Konzentrationsverhältnis von [NH3]/[NH4Cl] = 1:2,5 ? (KB(NH3) = 2 10-5 )

2) Wie groß ist der pH-Wert einer Lösung, die man erhält, wenn 20 ml einer 0,20 M
NH3-Lösung mit 20 ml einer 0,20 M HCl-Lösung neutralisiert werden? (KB = 2,0 10-5)

3) 300 ml verdünnte Salzsäure der Konzentration 0,015 mol l-1 werden mit 400 ml
Natronlauge der Konzentration 0,010 mol l-1 vermengt und mit Wasser auf ein
Gesamtvolumen von 2,0 Liter aufgefüllt. Berechnen Sie den pH-Wert der fertigen
Mischung.

4) Zur Herstellung einer Pufferlösung wurden 0,05 mol Natriumacetat und 0,06 mol
Essigsäure vermischt und durch Zugabe von Wasser auf ein Gesamtvolumen von
200 ml gebracht. Welchen pH-Wert hat der Puffer? (KS-Wert der Essigsäure: 1,8 10-5)

5) Zur Herstellung eines Puffers werden 20,0 ml einer 2,0 M Lösung von NH3 mit 4,2 g NH4Cl vermischt. Welcher pH-Wert stellt sich in der Lösung ein? (KB(NH3) = 2 10-5 )

Danke und liebe Grüße

Nach oben