Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

gesättigte Ammoniumdihydrogenphosphatlösung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: gesättigte Ammoniumdihydrogenphosphatlösung

Re: gesättigte Ammoniumdihydrogenphosphatlösung

von kaka » 02.12. 2013 15:10

lana hat geschrieben: Nun hat meine Aufmerksamkeit die obige Chemikalie angezogen, weil ich eine relative Feuchte von 93% brauche.
Bei mir stehen aber 40°C in Frage.


Ich würde so an das Problem herangehen : Zuerst einmal benötigt man den Dampfdruck des Wassers bei 40°C . Davon 93 % sind dann der Dampfdruck, auf den der Dampfdruck durch irgend einen zu lösenden Stoff gesenkt werden müsste. Wobei für eine hinreichend ideale Lösung gilt :


mathematische Formel

wobei x für den Stoffmengenanteil steht, man bei einem Salz man also alle bei der Dissozziation entstehenden Ionen zu berücksichtigen hat.

Die Crux aber ist, dass sich eben dieser Stoffmengenanteil verändert, wenn die Lösung Wasser aus der Umgebung aufnimmt oder an diese abgibt. Was nur dann nicht der Fall ist, wenn man eine gesättige Lösung mit Bodensatz verwendet ...

Re: gesättigte Ammoniumdihydrogenphosphatlösung

von lana » 02.12. 2013 08:23

Auwi hat geschrieben:Eine grobe Übersicht z.B. hier:
http://www.d-r-h.de/hilfstabellen/klima ... uchte.html
Vielen Dank für die Antwort!

Der Link ist mir bekannt. Bei der gesuchten Chemikalie (Amminumdihydrogenphosphat) sind in der Tabelle leider nur die Werte für 20°C angegeben...

LG
Lana

Re: gesättigte Ammoniumdihydrogenphosphatlösung

von Auwi » 30.11. 2013 17:52

gesättigte Ammoniumdihydrogenphosphatlösung

von lana » 29.11. 2013 13:54

Guten Tag Zusammen,

ich bin (gar) keine Chemikerin, bin aber zur Zeit mit einer Aufgabe beschäftigt, die ziemlich nah zu diesem Gebiet liegt.

Ich suche nach einer Möglichkeit, eine definierte und stabile relative Luftfeuchte in einem angeschlossenen (kleinen) Medium herzustellen. Es scheint, mit einer gesättigten Salzlösung realisierbar zu sein.

Nun hat meine Aufmerksamkeit die obige Chemikalie angezogen, weil ich eine relative Feuchte von 93% brauche.

Das Problem dabei ist, dass alle Feuchte-Angaben zur gesättigten Ammoniumdihydrogenphosphatlösung auf 20°C bezogen sind.
Bei mir stehen aber 40°C in Frage.
Ich habe ein entsprechendes Löslichkeitsdiagramm des Ammoniumdihydrogenphosphats gefunden. Da sind bei 40°C etwa 57g Salz / 100ml nötig.

Bedeutet es, dass sich die relative Feuchte über die Lösungsoberfläche bei 93% stabilisieren würde, wenn ich in einer Schale >57g Salz mit 100ml Wasser vermische und bei 40°C in einer abgeschlossenen Box lasse? Oder versehe ich etwas?

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!

Für Hinweise auf eine gute Fachliteratur zum Thema bin ich genauso sehr dankbar. :)

Liebe Grüße
Lana

Nach oben