Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Analoge Fotografie

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

layla100

Analoge Fotografie

Beitrag von layla100 »

Ich suche schon ewig nach einer ausführlichen reaktionsbeschreibung für alle vorgänge bei der analogen fotografie, von der lichtempfindlichen dünnschicht bis hin zur entwicklung kennt da jemand ein buch oder eine internetseite?
wäre sehr dankbar
Gurk-o-vich

Re: Analoge Fotografie

Beitrag von Gurk-o-vich »

Abend,

ist zwar etwas spät - aber ich hoffe trotzdem, dass es dich weiterbringt:

Zur Photografie benötigt man Natriumthiosulfat-5-Hydrat.
Das Ganze ist natürlich eine photochemische Reaktion nach der Gleichung

2AgX ---(h*v)--> 2Ag + X2 [X= Halogen, außer F!] (Gl. 1)

Dabei läuft das Ganze schematisch wie folgt ab.

In einer Gelantine-Schicht befindet sich AgBr, welches dann belichtet wird. Dabei reagieren einige Silberhalogenide nach der obigen Gl 1.
Im zweiten Schritt wird nach dem Hydrochinon-Verfahren reduziert und übrig bleibt Ag und AgBr (je nach Belichtung).
Zur Fixierung verwendet man schließlich Na2S2O3*5H2O, wobei das Negativ entsteht.

Daraus ergibt sich

AgX + 2S2O3^2- -----> [Ag(S2O3)2]^3- + X^-

Hoffe, mein Wissen darüber ist hinreichend ;)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste