Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Hallo!
Ich hab mal eine Frage zu aromatischen Systemen. Wieso wird die Strukturformel als "Wabe" abgebildet? Hat das was mit delokalisierten Elektronen zu tun?
z.B. hier:
Wie kann ich die "Formel" daraus lesen?
Die Ecken bilden dann die C-Atome ab und jeder Strich ein Elektronenpaar, oder? Also liegen hier quasi konjugierte Doppelbindungen vor, da sich Doppel und Einfachbindung immer abwechseln?
Ich verstehe nicht ganz, was Du mit der Abbildung als "Wabe" meinst? Warum es ein Ring ist? Oder warum man nicht alle enthaltenen Elemente einzeichnet?
Ja, in allen Ecken befinden sich C-Atome (genauer: ein C-H) und Doppel- und Einfachbindungen wechseln sich (abgesehn von den O-Bindungen natürlich) immer ab.
Organische Verbindungen werden normalerweise als Strukturformel und nicht als Summenformel angegeben, damit man auch ne Vorstellung davon hat wie das Ding eigentlich aussieht und welche funktionellen Gruppen vorhanden sind.
Damit das ganze einfacher ist und nicht so ein grosser Zeichenaufwand wird, werden die C- und H-Atome meist nicht eingezeichnet. So eine "Ecke" steht also immer fuer ein C-Atom und sofern sich am C keine Ladung befindet muss man sich noch die H-Atome dazu denken, damit das C seine 4 Bindungen hat.
Ein Strich steht fuer eine Einfachbindung, ein Doppelstrich fuer eine Doppelbindung und ein Dreifachstrich fuer eine Dreifachbindung.