Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Aufbau von Salzen
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
Die Frage ein wenig konkreter wäre schon schön. Über das Thema gibt es ganze Bücher...
Bis dahin, lies doch mal diesen Thread hier im Forum durch.
Taleyra
Bis dahin, lies doch mal diesen Thread hier im Forum durch.
Taleyra
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
Also, ganz kurz zusammengefasst:
Salze sind aus Ionen aufgebaut, den Anionen (negativ geladen) und den Kationen (positiv geladen). Dabei sind Anionen in ihrer ersten Koordinationssphäre immer von Kationen umgeben (und umgekehrt), das sich ja bekanntlich entgegengesetzte Ladungen anziehen (elektrostatische Wechselwirkungen).
Die Ionen in einem Salz sind regelmäßig angeordnet. Diese regelmäßige Anordnung beschreibt man, in dem man die Elementarzelle angibt (kleinste Einheit, die dann im Kristall immer wieder aneinandergesetzt wird). Beispiel: CsCl-Struktur. Man nimmt einen Würfel, setzt auf alle Kanten ein Cl-Anion (Cl-) und in die Mitte ein Cs-Kation (Cs+).
Salze sind aus Ionen aufgebaut, den Anionen (negativ geladen) und den Kationen (positiv geladen). Dabei sind Anionen in ihrer ersten Koordinationssphäre immer von Kationen umgeben (und umgekehrt), das sich ja bekanntlich entgegengesetzte Ladungen anziehen (elektrostatische Wechselwirkungen).
Die Ionen in einem Salz sind regelmäßig angeordnet. Diese regelmäßige Anordnung beschreibt man, in dem man die Elementarzelle angibt (kleinste Einheit, die dann im Kristall immer wieder aneinandergesetzt wird). Beispiel: CsCl-Struktur. Man nimmt einen Würfel, setzt auf alle Kanten ein Cl-Anion (Cl-) und in die Mitte ein Cs-Kation (Cs+).
Chemiehausi
Hey!!
Wir sind verzweifelte Schüler und sollten etwas über die Löslichkeit von Salzen schreiben...!
Wäre seht nett wenn uns jemand helfen könnte!! Vielen Dank im Vorraus!

Wir sind verzweifelte Schüler und sollten etwas über die Löslichkeit von Salzen schreiben...!
Wäre seht nett wenn uns jemand helfen könnte!! Vielen Dank im Vorraus!


-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 117
- Registriert: 22.01. 2006 22:40
- Hochschule: Köln: Universität Köln
- Wohnort: Köln
Oder Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie http://dc2.uni-bielefeld.de/ ...
"Es ist ein Zauber der Chemie, dass man aus einem giftigen Gas (Ammoniak) durch einfaches Verbrennen zwei Produkte gewinnen kann, die natürliche Bestandteile der Luft sind." (Plichta)
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 132
- Registriert: 12.07. 2004 18:04
- Hochschule: Basel: Universität Basel
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste