Hallo,
also ich hab da mal ne frage zu den reaktionsgleichungen
wenn man gegeben hat Na2S2O3 reagiert mit wasserstoffchlorid zu natriumchlorid wasser schwefeldioxid und elementarem schwefel
wie kommt man da auf den Index der einzelnen elemente ??? oder wenn ich elemente der nebengruppen habe wie zink oder kupfer (ich weißnicht wie die wertigkeiten lauten) wie geht es dann ?
ich hoffe ihr versteht einigermasen was ich meine und könnt es mir erklären weil ich morgen/übermorgen geprüft werde
lG
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Moderator: Chemiestudent.de Team
Re: Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Bei deinen vier genannten Stoffen sagt das ja schon der Name:
Wasserstoffchlorid = HCl
Natriumchlorid = NaCl
Schwefeldioxid = SO2 (da steht ja schon im Namen das "di", also zweimal Sauerstoff)
Die Elemente der ersten Hauptgruppe (wie H oder Na) haben die Ox.Stufe +1; brauchen also was mit der Ox.stufe -1 um das auszugleichen. Die Halogene (wie Cl) haben die Ox.stufe -1.
Sauerstoff hat -2 und Si bevorzugt +4. Also brauchst du 2 Sauerstoffatome zum Ausgleich.
Diese Wertigkeiten muss man einfach lernen.
Wasserstoffchlorid = HCl
Natriumchlorid = NaCl
Schwefeldioxid = SO2 (da steht ja schon im Namen das "di", also zweimal Sauerstoff)
Die Elemente der ersten Hauptgruppe (wie H oder Na) haben die Ox.Stufe +1; brauchen also was mit der Ox.stufe -1 um das auszugleichen. Die Halogene (wie Cl) haben die Ox.stufe -1.
Sauerstoff hat -2 und Si bevorzugt +4. Also brauchst du 2 Sauerstoffatome zum Ausgleich.
Diese Wertigkeiten muss man einfach lernen.
ja schon aber was ist dann mit wasser in der gleichung ?
wie finde weiß ich die anzahl der valenzelektronen in den nebengruppen´wie bei kupfer?
Zn+CuCl2---->ZnCl2+Cu und 2Cu+S----> Cu2
kupfer ist ja zweiwertig aber wieso steht bei der ersten gleichung dann keine 2 im index, weil ich hab keine ahnung wie ich auf die wertigkeit von kupfer, zink und den anderen in der nebengruppe komm
kann mir bitte jemand helfen ich bin kurz vor der vollkommenen verzweiflung

und dass mit der Ox. stufe kappier ich auch nicht weil wir dass noch gar nicht gemacht haben
lG
wie finde weiß ich die anzahl der valenzelektronen in den nebengruppen´wie bei kupfer?
Zn+CuCl2---->ZnCl2+Cu und 2Cu+S----> Cu2
kupfer ist ja zweiwertig aber wieso steht bei der ersten gleichung dann keine 2 im index, weil ich hab keine ahnung wie ich auf die wertigkeit von kupfer, zink und den anderen in der nebengruppe komm
kann mir bitte jemand helfen ich bin kurz vor der vollkommenen verzweiflung

und dass mit der Ox. stufe kappier ich auch nicht weil wir dass noch gar nicht gemacht haben
lG
Cu hat die Wertigkeit +2, das ist richtig, aber die Wertigkeit der Elemente steht ja nicht im Index. Im Index steht die Anzahl der Atome in der Verbindung. Bei CuCl2 bedeutet das, dass diese Molekül ein Atom Kupfer und 2 Atome Chlor enthält.Anonymous hat geschrieben: Zn+CuCl2---->ZnCl2+Cu und 2Cu+S----> Cu2
kupfer ist ja zweiwertig aber wieso steht bei der ersten gleichung dann keine 2 im index,
lG
Warum? Wie du schon sagst heißt es Cu2+, damit dann das Molekül neutral ist braucht man etwas um diese zweifach positive Ladung auszugleichen. Chlorid ist einfach negativ geladen; folglich braucht man zwei einfach negativ geladene Chloridionen um die zweifach positive Ladung vom Kupfer zu neutralisieren. --> CuCl2.
Welche Wertigkeit Atome haben kann man aus dem Periodensystem ablesen. Die Alkalimetalle (1. Hauptgruppe) haben immer +1. Die Elemente der 12. Nebengruppe (zu der Zink gehört) haben immer +2.
Kupfer hat verschiedene Wertigkeiten. Die häufigsten sind +1 und +2, wobei +2 die stabilste ist und somit die in der Kupfer am häufigsten vorkommt.
Wertigkeit ist im Prinzip dasselbe wie Oxidationsstufe.
vielen vielen dank !!!SantaMaria hat geschrieben:Cu hat die Wertigkeit +2, das ist richtig, aber die Wertigkeit der Elemente steht ja nicht im Index. Im Index steht die Anzahl der Atome in der Verbindung. Bei CuCl2 bedeutet das, dass diese Molekül ein Atom Kupfer und 2 Atome Chlor enthält.Anonymous hat geschrieben: Zn+CuCl2---->ZnCl2+Cu und 2Cu+S----> Cu2
kupfer ist ja zweiwertig aber wieso steht bei der ersten gleichung dann keine 2 im index,
lG
Warum? Wie du schon sagst heißt es Cu2+, damit dann das Molekül neutral ist braucht man etwas um diese zweifach positive Ladung auszugleichen. Chlorid ist einfach negativ geladen; folglich braucht man zwei einfach negativ geladene Chloridionen um die zweifach positive Ladung vom Kupfer zu neutralisieren. --> CuCl2.
Welche Wertigkeit Atome haben kann man aus dem Periodensystem ablesen. Die Alkalimetalle (1. Hauptgruppe) haben immer +1. Die Elemente der 12. Nebengruppe (zu der Zink gehört) haben immer +2.
Kupfer hat verschiedene Wertigkeiten. Die häufigsten sind +1 und +2, wobei +2 die stabilste ist und somit die in der Kupfer am häufigsten vorkommt.
Wertigkeit ist im Prinzip dasselbe wie Oxidationsstufe.
ohne dich wär ich glaub aufgeschmissen gwesen !!!!
aba etz hab ichs kappiert
lG

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste