Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Bildung und Zersetzung von Kohlensäure

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Dihydrogenmonooxid

Bildung und Zersetzung von Kohlensäure

Beitrag von Dihydrogenmonooxid »

Hallo, ich suche nach Hilfe um einen Versuch zu erklären: Versuch: Man hat eine Flasche Sprudelwasser mit einem Ballon drauf. In der Lösung ist Bromthymolblau enthalten. Wird dieses Experiment erhitzt zeigt der Indikator dass es von sauer zu neutral wird. Der Ballon bläht sich auf. (Soweit verstehe ich auch alle Reaktionen) Aber wenn man dieses Experiment wieder abkühlt zeigt der Indikator dass es basisch geworden ist. Warum ist das so? Also es löst sich nicht mehr alles CO2 im Wasser glaube ich, deswegen dachte ich dass es schon so weniger sauer ist als davor. Aber bei einer Base müssen ja OH- Ionen entstehen. Also HCO3- und CO3 2- können glaube ich etwas damit zu tun haben, da diese ja mit Wasser basisch reagieren, aber von meinen Überlegungen her müsste es am Ende eigentlich neutral sein, was aber nicht der Fall ist. Kann mir jemand bitte helfen? Liebe Grüße
Benutzeravatar
Nobby
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 1418
Registriert: 15.12. 2017 16:04
Hochschule: Siegen: Universität Siegen
Wohnort: Eine große Stadt

Re: Bildung und Zersetzung von Kohlensäure

Beitrag von Nobby »

Bromthymolblau schlägt bei einem pH-Wert von 5,8–7,6 von gelb auf blau um. Neutrale Lösungen (pH = 7,0) sind grün gefärbt. Sein pKs-Wert beträgt 7,1.
So das Sprudelwasser enthält Dissozierte Kohlensäure
CO2 + H2O <==== 2 H+ + CO3 2- Der Indikator sollte gelb sein.
Durch Erwärmen wird CO2 ausgetrieben und der Säuregehalt sinkt und sollte bei pH 7 eine grüne Färbung zeigen. Wenn man nun abkühlt reagiert nur ein Teil es Carbonates mit Wasser zu Hydrogencarbonat und Hydroxid. CO3 2- + H2O => HCO3- + OH- . Daher ist der pH alkalisch, die Lösung wird blau.
Chemik-Al

Re: Bildung und Zersetzung von Kohlensäure

Beitrag von Chemik-Al »

Wenn man nun abkühlt reagiert nur ein Teil es Carbonates mit Wasser
Die Erklärung ist mir nicht klar.
Wenn man nur Wasser mit CO2 hat,wird ein Teil des CO2 zur Kohlensäure,was den sauren pH-Wert (BTB-> gelb) erklärt.
Durch Erhitzen wird das CO2 (und auch das als H2CO3 vorliegende) ausgetrieben,da die Löslichkeit von CO2 in der Wärme geringer ist in Wasser.
Das würde den Farbumschlag nach grün erklären(Lösung neutral,da keine pH-relevanten Spezies mehr vorhanden).
Beim Abkühlen sollte sich das im Ballon aufgefangene CO2 wieder im Wasser lösen und den pH-Wert erneut ins saure bringen.Selbst wenn sich das CO2 nur wieder langsam darin löst,sollte es nicht baisch werden (BTB -> blau).
Wenn man von einem Mineralwasser ausgeht(Sprudel),enthält dieses,neben natürlichem oder aufgepresstem CO2,Mineralsalze,u.a. lösliche Carbonate(bzw. Hydrogencarbonate).
Diese können für sich einen basischen pH-Wert bewirken.Wenn man eine Hydrogencarbonat-Lösung erhitzt,kann daraus CO2 entweichen,wobei sich Carbonat bilden(vgl. Kesselsteinbildung:https://de.wikipedia.org/wiki/Kesselstein#Entstehung ).
So könnte die Sprudellösung basisch reagieren,da Carbonate der Hydrolyse unterliegen( Carbonat + Wasser -> Hydrogencarbonat + Hydroxid ).
Aber warum soll das erst beim Abkühlen zu beobachten sein und wieso löst sich das aufgefangene CO2 nicht wieder darin?

Chemik-Al.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste