Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
...bitte helft mir die Aufgabe zu lösen...
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 6
- Registriert: 27.11. 2007 17:39
- Hochschule: Berlin: Humboldt Universität Berlin
...bitte helft mir die Aufgabe zu lösen...
a...
Zuletzt geändert von greenie07 am 29.11. 2007 13:46, insgesamt 5-mal geändert.
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 141
- Registriert: 27.03. 2006 21:43
- Hochschule: Berlin: TU Berlin
- Wohnort: Berlin
Zu a) Bei Google einfach mal allein die Begriffe eingeben.
(Ich habs ausprobiert mit Redoxreaktion)
Wenn du dann verstanden hast, was eine redoxreaktion ist, sollte es nicht schwer sein b)-d) zu lösen.
Wenn du einen Ansatz präsentierst, und konkrete Fragen hast, wird sicherlich auch nochmal jemand helfen.
Gruss
Meo
(Ich habs ausprobiert mit Redoxreaktion)
Wenn du dann verstanden hast, was eine redoxreaktion ist, sollte es nicht schwer sein b)-d) zu lösen.
Wenn du einen Ansatz präsentierst, und konkrete Fragen hast, wird sicherlich auch nochmal jemand helfen.
Gruss
Meo
"Um ein vollwertiges Mitglied einer Schafherde zu werden, muss man vorallem eines sein: Ein Schaf."
Albert Einstein
Albert Einstein
Etwas besser, weil nun die Wasserstoffatome weg sind, aber du hast rechts doch immer noch mehr Sauerstoffatome als rechts.greenie07 hat geschrieben:danke. hab da wohl en bissi was verwechselt.
Das ist mein 2. Versuch:
2 Fe 3+O2 +aq + 3e- --------> Fe2O3
Nimm das rechte Produkt einfach mal 2. Und gleich dann links dementsprechend aus.
Das würd ich mal so lassen.Anonymous hat geschrieben:.... vielendank für die korrektur und mein nächster Versuch für die c):
4 Fe 3+ + 3 O2 + aq -------> 2 Fe2O3
Du hast ja ne Kaliumbromidlösung, dann schreib das auch so: also KBr. Und dann als Produkt KCl.Anonymous hat geschrieben: und mein versuch zur d)
2 Br- + Cl2 ----> 2 Cl- + Br2
2 Br - -------------> Br2 + 2e-
Cl2 + 2e- ----------> 2Cl -
Ansonsten würd ich auch das so stehen lassen.
Nein, du änderst nur die erste Zeile; die beiden anderen wo nur Cl und Br stand kannst du lassen.Anonymous hat geschrieben:... vielen dank!!!
aber zur Kaliumbromidlösung hab ich ne frage.
ist das dann einfach anstatt br kbr:
2 KBr - + KCl -----> 2 KBr- + KCl
2 KBr - -------------> KBr + 2e-
KCl2 + 2e- --------> 2KCl -
Und die erste Zeile muss so aussehen:
2KBr + Cl2 --> 2 KCl + Br2
Du willst ja Bromgas und nicht wieder Kaliumbromid.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste