- ach wie schön der Heutige ist -
Abertrotzdem bräucht ich mal eure Hilfe
In den antiken und mittelalterlichen Schriften wird die Herstellung von Bleiweiß ja wie folgt beschrieben: In ein Tongefäß werden Bleiplatten zusammen mit einer Schale Essig gelegt und dann unter einem Misthaufen eingegraben. Nach einigen Wochen bildet sich dann auf den Bleiplatten eine weiße Substanz, das Bleiweiß.
Ich müsste jetzt wissen, wozu der Mist gut sein soll.
1.) weil der Blei mit dem Urin im Mist reagiert.
2.) weil der Mist für eine gleichbleibende Temperatur sorgt .
3.) weil der Mist schützt die Reaktion vor Sonnenlicht.
4.) weil beim Faulen des Mists CO2, das für die Reaktion benötigt wird,
entsteht.
5.) weil die Essigsäure in den Tongefäßen ohne den Mist verdampfen würde.
6.) weil die Bakterien im Mist das Blei umwandeln.
2 von den Antworten sind richtig.
Könnt ihr mir bitte Helfen. ( Ich krieg das irgendwie nich raus )
Ein ganz liebes Dankeschön an alle, die mir helfen.
