Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
delta plus/minus?...
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 2
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
delta plus/minus?...
<HTML>hallo!
1.Kann mir jemand sagen,wann ein stoff delta plus bzw. minus ist?
2.Wie entsteht die oberflächenspannung beim wasser?durch die wasserstoffbrücken?
3.wie entsteht ein (induzierter)dipol?
vielen dank im vorraus</HTML>
1.Kann mir jemand sagen,wann ein stoff delta plus bzw. minus ist?
2.Wie entsteht die oberflächenspannung beim wasser?durch die wasserstoffbrücken?
3.wie entsteht ein (induzierter)dipol?
vielen dank im vorraus</HTML>
Re: delta plus/minus?...
<HTML>Ich weiß es auch nicht mehr so genau.
1. Ist ein Stoff überhaut delta minus oder redest du vom Dipolmoment in einem Molkül. Fals dem so ist, dann bekommt ein Atom in einem Molkül ein Delta minus, wenn die Elektronegativität größer ist als die des Nachbaratoms.
Beispiel Wasser O hat größere e-negativität als H also hat es ein Delta minus, und das gesamt Molkül ist polar.
Ich hoffe ich hab das richtige erklärt.
2. Das hat was dmit zu tun, das die Moleküle an der Oberfläche nicht komplett von Wassermolekülen umgeben sind. (müsst aber in deinem Lehrbuch stehen).
3. Weiß nicht wie man das erklärt.</HTML>
1. Ist ein Stoff überhaut delta minus oder redest du vom Dipolmoment in einem Molkül. Fals dem so ist, dann bekommt ein Atom in einem Molkül ein Delta minus, wenn die Elektronegativität größer ist als die des Nachbaratoms.
Beispiel Wasser O hat größere e-negativität als H also hat es ein Delta minus, und das gesamt Molkül ist polar.
Ich hoffe ich hab das richtige erklärt.
2. Das hat was dmit zu tun, das die Moleküle an der Oberfläche nicht komplett von Wassermolekülen umgeben sind. (müsst aber in deinem Lehrbuch stehen).
3. Weiß nicht wie man das erklärt.</HTML>
- Vegeta
- Moderator
- Beiträge: 175
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
- Wohnort: Pfaffenhofen a.d. Ilm / München
Re: delta plus/minus?...
<HTML>zu 2.) Die Moleküle im Wasser ziehen sich untereinander an. Da diese Kräfte nach allen Seiten gleich sind, heben sie sich auf. An der Oberfläche sind die Anziehungskräfte zwischen dem Gas und dem Wasser wesentlich kleiner. Deshalb werden die Moleküle an der Oberfläche nach innen gezogen, d.h. sie werden immer versuchen eine möglichst geringe Oberfläche einzunehmen (Kugelform bei Wassertropfen).
zu 3.) Wird ein Molekül einem elektrischen Feld ausgesetzt, so werden die Elektronen zum positiven und die Atomkerne zum negativen Pol des Feldes verschoben. Als Folge resultiert ein induzierter Dipol.
Gruß
Oliver
<a href="http://www.chemieland.de" target="_blank">http://www.chemieland.de</a></HTML>
zu 3.) Wird ein Molekül einem elektrischen Feld ausgesetzt, so werden die Elektronen zum positiven und die Atomkerne zum negativen Pol des Feldes verschoben. Als Folge resultiert ein induzierter Dipol.
Gruß
Oliver
<a href="http://www.chemieland.de" target="_blank">http://www.chemieland.de</a></HTML>
Vegeta
Erst schlagen, dann fragen!
Erst schlagen, dann fragen!
Re: delta plus/minus?...
<HTML>delta plus wird auch als die partielle Ladung bezeichnet und hängt wie oben richtig erwähnt hauptächlich von der Elektronegativität ab. Prinzipiel kriegt ein Stoff dann eine negative Partialladung, wenn er mehr 'Elektronen' als im neutralen Zustand hat und ungekehrt
Ondrej</HTML>
![cool B-]](./../images/smilies/icon_cool.gif)
Ondrej</HTML>
Prinzipiel kriegt ein Stoff dann eine negative Partialladung, wenn er mehr 'Elektronen' als im neutralen Zustand hat und ungekehrt
Tut mir Leid Ondrej, aber das kann ich so nicht stehen lassen...
Was du dort oben beschreibst ist die Formalladung, nicht die Partialladung.
Formalladungen sind jedoch nicht wirklich vorhandene Ladungen, sondern dienen nur zur Berechnung der tatsächlichen Ladung des Moleküls und haben mit der Elektronegativität nichts zu tun...
Partialladungen sind -wie bereits richtig von Oliver und Vailant erklärt wurde- Ladungen, die dadurch entstehen, dass das bindende Eletronenpaar einer Verbindung näher an den Bindungspartner mit der höheren Elektronegativität angezogen wird...
Re:delta plus/minus?...
Stell Dir vor: nach 15 Jahren ist das auch noch von InteresseGast hat geschrieben:Ob das nach 6 Jahren noch von Interesse ist???

- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: delta plus/minus?...
Trotzdem sollte man einen alten Thread nicht mit nichtssagend weiteren Text füllen, da ja keine neue Information hinzukommt.
Daher Topic jetzt gelockt.
Daher Topic jetzt gelockt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 20 Gäste