Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Eine schöne Biosynthese

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

Eine schöne Biosynthese

Beitrag von Gast »

1921 von Neuberg/Hirsch und heutzutage eine der erfolgreichsten Biosynthesen in der Welt.

800 g Rohrzuckermelasse (50% saccharose), 5 g potassiumdihydrogenphosphate, 2.5, g MgSO4.7H2O Epsom Salz, 16 g, die ammoniumsulfate, 4, Liter gießen.
Dies ist auf ein ph von 4,7-5,2 mit 50% phosphoriger Säure eingestellt. 164 g Hefe sind fermenattion 30 bis 45 Minuten dann unterzogen 32 g benzaldehyde und 48 ml acetaldehyde (50% in Wasser) werden alle 60 Minuten in vier Teilen hinzugefügt. Nach 4 bis 6 Stunden 20 g l-PAC haben sich gebildet. Die Hefe ist getrennt, die Flüssigkeit ist mit 3 bis 4 gleichen Teilen von Äther oder DCM herausgezogen. Der rohe Auszug kann verwendet werden, wie für das reduktive alkylation zu l ephedrine ist.
Isolierung der Reinen l PAC wollte so: Der rohe Auszug in Äther ist geschüttelt mit sodiumbicarbonate Lösung (10%), die die Nebenprodukte hauptsächlich entfernt, das carbinolo wird dann vom bisulfite additionproduct herausgezogen, dem von neutralisation in Wasser, Extraktion mit Äther wieder und Destillation bei 120° C zu 125° C bei 12 mm/Hg gefolgt wird. 44%

IST DAS RICHTIG????

mfg
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

Was ist das denn bitte fürn Deutsch??? Sieht mir nach nem schlechten Übersetzungsprogramm aus... Ob das stimmt kann ich aber auch nich sagen :-)
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Gast

Beitrag von Gast »

hallo,
kennst du dich aus mit einem Überstzungprogramm
oder welches überstzungsprogramm ist denn gut???
Keller
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 23
Registriert: 30.11. 2004 23:08
Wohnort: Bad Ems
Kontaktdaten:

Beitrag von Keller »

Das beste ist sowieso immer ein Wörterbuch und dein Gehirn. Bei Sachtexten ist es oft noch recht einfach den Sinn hinter einem von einem Programm übersetzten Text zu verstehen, obwohl da oft auch Fachbegriffe total falsch übersetzt werden können.
Poste doch mal nen Link oder eine Quelle zu dem Originaltext, dann kann dir vielleicht einer helfen ;)
Rechenkraft.net - Germanys largest distributed computing community. We make those things possible that supercomputers don't.
Gast

Beitrag von Gast »

800g cane sugar molasses (50% saccharose), 5g potassiumdihydrogenphosphate, 2,5g MgSO4.7H2O epsom salt, 16g ammoniumsulfate, 4liters water.
This is adjusted to a ph of 4,7-5,2 with 50% phosphoric acid. 164g yeast are subjected to fermenattion for 30 to 45 minutes then 32g benzaldehyde and 48ml acetaldehyde (50% in water) are added in four portions every 60 minutes. After 4 to 6 hours 20g l-PAC have formed. The yeast is separated, the liquid is extracted with 3 to 4 equal portions of ether or DCM. The raw extract can be used as is for the reductive alkylation to l-ephedrine.
Isolation of the pure l-PAC so wanted: The raw extract in ether is shaken with sodiumbicarbonate solution (10%) which removes the byproducts mostly the carbinolo is then extracted by the bisulfite additionproduct, followed by neutralisation in water, extraction with ether again and distillation at 120°C to 125°C at 12mm/Hg.
44% yield on benzaldehyde.
Gast

Beitrag von Gast »

Keller hat geschrieben:Das beste ist sowieso immer ein Wörterbuch und dein Gehirn. Bei Sachtexten ist es oft noch recht einfach den Sinn hinter einem von einem Programm übersetzten Text zu verstehen, obwohl da oft auch Fachbegriffe total falsch übersetzt werden können.
Poste doch mal nen Link oder eine Quelle zu dem Originaltext, dann kann dir vielleicht einer helfen ;)
Damit hast du ja recht, aber ich bin keine 15 aber auch keine 25 mehr und meine Schulzeit list schon fast 20 jahre her.

Kann mir einer Genau diesen Text übersetzen damit ich sehen kann ob mein übersetzungs Programm auch richtig läuft

Mfg :oops: :oops:
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

Ich denke mal so grob dürfte das schon hingehauen haben, ich versuchs mal:

800g Rohrzuckermelasse (50% Saccharose), 5g Kaliumdihydrogenphosphat (KH2PO4), 2,5g Magnesiumsulfat-heptahydrat (MgSO4 * 7 H2O), 16g Ammoniumsulfat ((NH4)2SO4) und 4 l Wasser [werden gemischt]. Diese Mischung wird mit 50%iger Phosphorsäure (H3PO4) auf einen pH-Wert von 4,7-5,2 eingestellt. 164g Hefe werden zur Gärung untergemischt, die 30 bis 45 Minuten dauert. Dann werden 32g Benzaldehyd und 48ml Acetaldehyd (50%ige wässrige Lösung) [hier bin ich mir nicht ganz sicher] in vier Portionen im Absatnd von 60 Minuten dazugegeben.
Nach 4-6 Stunden haben sich 20g l-PAC [???] gebildet. Die Hefe wird abgetrennt, die Flüssigkeit wird mit der 3- bis 4fachen Menge [denke ich] Ether oder DCM [???] extrahiert. Der unbehandelte Extrakt [hier hab ich grad keine Ahnung]...
Isolation des reinen l-PAC, wenn gewünscht: Der rohe Extrakt in Ether wird mit 10%iger Natriumhydrogencarbonatlsg. ausgeschüttelt, was die meisten Nebenprodukte etfernt. Das [wasauchimmer] wird dann durch [wasauchimmer] extrahiert, anschließend wird in Wasser neutralisiert, wiederum mit Ether extrahiert und bei 120° bis 125°C und einem Druck von 12mm/Hg destilliert.
44% Ausbeute von Benzaldehyd [???]

naja einigermaßen... falls jemand in der Lage ist fehlende/fehlerhafte Stellen zu verbessern, nur zu :-)
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 15 Gäste