Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Elektrochemie Klasse 11

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

TX18

Elektrochemie Klasse 11

Beitrag von TX18 »

Hallo zusammen,
wie haben gerade Elektrochemie in der Schule und ich rechne gerade ein paar Aufgaben für die Klausur durch und verstehe bei zwei die Lösung nicht.
Die erste lautet so:
Geben sie begründet an; in welchen der Lösungen, die die folgenden Ionen enthalten, eine Elektronenübertragung unter Bildung von Eisen3 Ionen stattfindet:
a) Fe2+ und Cu2+
b) Fe2+ und Au3+
c) Fe2+ und Ca2+
Da Fe2+ ja zu Fe3+ oxidieren muss, muss das Oxidationsmittel ein höheres Standardpotenzial als Fe2+ haben. Deswegen hätte ich jetzt gedacht, dass sich nur bei der b) Eisen3 Ionen bilden.

Bei der zweiten Aufgabe geht es um die Elektrolyse einer Eisen2sulfatLösung und einer Zinn2Sulfatlösung, mit jeweils einer Eisen und einer Zinn Elektrode. Nun wird bei einer Spannung von 12V die Bildung von Glasbläschen beobachtet. Man soll bestimmen um welches Gas es sich handelt. In den Lösungen steht, dass es sich bei diesem Gas um Wasserstoff handelt. das verstehe ich nicht so ganz. Bei einer Elektrolyse findet ja eigentlich immer die Reaktion mit der niedrigsten Zersetzungsspannung statt. Diese wäre meiner Meinung nach zwischen Fe und Sn. Warum entsteht also Wasserstoff? Ich wäre euch dankbar, wenn mir hier einer helfen könnte.
Nobby
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 1338
Registriert: 15.12. 2017 16:04
Hochschule: Siegen: Universität Siegen
Wohnort: Eine große Stadt

Re: Elektrochemie Klasse 11

Beitrag von Nobby »

1. Aufgabe b ist richtig.
2. Aufgabe Eisen kann elektrolytisch aus wässrigen Lösungen nicht abgeschieden werden, anstatt dessen wird Wasserstoff aus dem Wasser gebildet.
Wie ist der Aufbau der Elektrolysezelle?
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste