Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

EPA Modell / Bindungswinkel

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

EPA Modell / Bindungswinkel

Beitrag von Gast »

Ich soll die Strukturformel des Propinmoleküls (C3H4) zeichnen. Und herausfinden welche Bindungswinkel sich nach dem EPA-Modell ergeben.

Mein Problem ist, dass ich nicht genau weiß wie ich das mit dem Modell verstehnen muss...
Das zeichnen ist ja nicht das ding...
Kann mir jemand helfen?
GAst

Beitrag von GAst »

:? :? nee
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

Nun ja, das mit dem Modell funktioniert einfach so, dass du dir an jedem Atom anschaust, wie viele Aufenthaltsräume von Elektronen (Bindungen + freie EP) es um das Atom drumherum gibt. Daraus ergibt sich eine so genannte Pseudostruktur. Beispiel Wasser: Um das O-Atom gibt es 4 Aufenthaltsräume (2 Bindungen zu den H-Atomen, 2 freie Paare). Daraus ergibt sich eine tetraedrische Pseudostruktur, da dort die Elektronen den größtmöglichen Abstand haben. Für 2 Räume wäre das eine lineare, für 3 eine trigonal-planare Anordnung usw.
Wenn man nur die Substituenten betrachtet, kommt man auf die reale Struktur des Moleküls. Um beim Wasser zu bleiben: Da die H-Atome und die freien Paare zueinander tetraedrisch angeordnet sind, kommt man, wenn man nur die H-Atome betrachtet, auf eine gewinkelte Molekülstruktur.
Dabei ist noch zu beachten, dass freie EP mehr Platz beanspruchen als bindende, weshalb der geometrische Körper etwas verzerrt wird, aber das ist erstmal zweitrangig.

Zum Propin: An den beiden C-Atomen, zwischen denen die Dreifachbindung besteht, hast du jeweils 2 Aufenthaltsräume von Elektronen (nämlich die Dreifachbindung und die Bindung zum dritten C bzw. zum H), am dritten C hast du vier Aufenthaltsräume (eine C-C-Bindung und drei C-H-Bindungen). Da es in dem Molekül keine freien EP gibt, entspricht die Realstruktur der Pseudostruktur. Mit diesen Infos sollte es dir möglich sein, die räumliche Struktur des Propins anzugeben. Wenn nicht, einfach nochmal nachfragen ;-)
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Gast

Re: EPA Modell / Bindungswinkel

Beitrag von Gast »

zwisschn p orbitalen ist ein winkl von 90 grad und zwischn sp un sp ein winkel von 180;)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste