Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Frage

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

Frage

Beitrag von Gast »

Meine Frage ist welche Stoffe bei Zimmertemperatur:

-fest
-flüssig
-gassförmig ... sind


währe gut wenn eine Antwort schnell kommt :wink:
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

Sorry, aber wir wärs, wenn du mal deine eigenes Hirn anstrengst.
Was steht bei den bei RT so flüssig, gasförmig, fest im Labor rum, überleg halt mal. Würd mich sehr wundern, wenn du dann nicht min. 3 Sachen selbst für jede Gruppe hinbekommst.
Twix
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 5
Registriert: 24.01. 2008 13:14
Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Beitrag von Twix »

Schau einfach mal auf ein Periodensystem... da steht sowas auch drauf, wenn man es lesen kann!
brain
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 302
Registriert: 01.07. 2005 14:54
Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
Wohnort: Zwickau & Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von brain »

Oder guck dich mal um. Wasser: flüssig. Luft (bzw. ihre Bestandteile): gasförmig. Eisen: fest. Um nur mal ein paar der trivialsten Beispiele zu nennen...
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Gast

Beitrag von Gast »

Nun ja, allgemein kann man sagen, dass salze bei raumtemperatur alle fest sind, da die Ionenbindung, die das gitter zusammenhält ja doch sehr hoch ist.

ansonsten gilt, je höher die Elektronegativitätsdiffererenz zwischen 2 in einem molekül vorhandener atome ist (generell bei polarität -geht natürlich nicht wenn die ladungsschwerpunkte aufeinanderfallen^^) desto höher die viskosität(dünnflüssigkeit).
das ist der grund, warum z.b. Wasser oder kurzkettige alkohole flüssig sind.

Dann gibt es noch die Van-der-waals Anziehungskraft, die zwischen den molekülen langkettiger alkane bzw. alkohole(langkettiger!!für kurzkettige gilt das oben genannte) für den aggregatszustand zuständig sind.
diese ist auch dafür verantwortlich, dass gase flüssig werden, wenn man sie abühlt (stark..).

auf die einzelheiten der bindungen verzichte ich, die kann man ja im wikipedia nachguggen.

viele grüße
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

Gast hat geschrieben:desto höher die viskosität(dünnflüssigkeit).
das ist der grund, warum z.b. Wasser oder kurzkettige alkohole flüssig sind.
Die Viskositaet ist ein Mass fuer die Zaehfluessigkeit eines Stoffes. Je hoeher also die Viskositaet, desto weniger fliessfaehig ist dieser.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste