Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Frage über Essigsäure !!!
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 01.03. 2006 15:31
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Wohnort: M-V
- Kontaktdaten:
Frage über Essigsäure !!!
Hallo!
Ich habe zu Morgen eine Hausaufgabe in Chemie über Essigsäure auf.
Ich hab aber nicht so den Durchblick und wollte mal Fragen ob Ihr mir bitte 2 Fragen beantworten könnt.
1. Frage:
Warum sollte Salatbestecke nicht aus Neusilber hergestellt werden?
2 Frage:
Verdünnte Essigsäure leitet den elektrischen Strom und färbt Universalindikatorlösung rot. Konzentrerte Essigsäure reagiert nicht so. Erklären Sie die unterschiedlichen Eigenschaften.
Wie gesagt ich wäre EUCH sehr dankbar wenn ich mir die 2 Fragen ausführlich beantworten könntet.
Ich bin auch über ICQ erreichbar.
Nummer habe ich ja angegeben.
MfG diviance
Ich habe zu Morgen eine Hausaufgabe in Chemie über Essigsäure auf.
Ich hab aber nicht so den Durchblick und wollte mal Fragen ob Ihr mir bitte 2 Fragen beantworten könnt.
1. Frage:
Warum sollte Salatbestecke nicht aus Neusilber hergestellt werden?
2 Frage:
Verdünnte Essigsäure leitet den elektrischen Strom und färbt Universalindikatorlösung rot. Konzentrerte Essigsäure reagiert nicht so. Erklären Sie die unterschiedlichen Eigenschaften.
Wie gesagt ich wäre EUCH sehr dankbar wenn ich mir die 2 Fragen ausführlich beantworten könntet.
Ich bin auch über ICQ erreichbar.
Nummer habe ich ja angegeben.
MfG diviance
-
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 39
- Registriert: 08.02. 2006 20:32
- Hochschule: Basel: Universität Basel
- Wohnort: Basel
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
BJ, es geht nicht um Silber, sondern um NEUsilber. Das hat mit Silber nichts zu tun, es handelt sich um eine Legierung aus Kupfer, Nickel und Zink. Wenn sich Silber in Essig(-säure) lösen würde würde mich das sehr wundern...
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Also zur zweiten Frage:
Hast du Essigsäure in Wasser, so ist die Essigsäure zum Teil deprotoniert, das heisst, es schwimmen Acetationen und gelöste Protonen in deiner Lösung herum, beide leiten den Strom
In konz. Essigsäure gibt es nur sehr schlechte Protonenakzeptoren (die Essigsäure selbst), so dass die Ionisierung nur sehr gering ist, folglich wird der Strom auch nicht geleitet (Stromleitung braucht Ionen, sauber destilliertes Wasser leitet den Strom auch praktisch nicht...)
Grüsse
alpha
Hast du Essigsäure in Wasser, so ist die Essigsäure zum Teil deprotoniert, das heisst, es schwimmen Acetationen und gelöste Protonen in deiner Lösung herum, beide leiten den Strom
In konz. Essigsäure gibt es nur sehr schlechte Protonenakzeptoren (die Essigsäure selbst), so dass die Ionisierung nur sehr gering ist, folglich wird der Strom auch nicht geleitet (Stromleitung braucht Ionen, sauber destilliertes Wasser leitet den Strom auch praktisch nicht...)
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 39
- Registriert: 08.02. 2006 20:32
- Hochschule: Basel: Universität Basel
- Wohnort: Basel
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Also insbesondere von Zink... Der dürfte nämlich mit der Säure reagieren, im Gegensatz zu Kupfer und Nickel, denke ich, auch wenn ich das Standardpotential von Nickel nicht auswendig weiss...
Grüsse
alpha
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
In der Schule wäre das aber auf jeden Fall eine geeignete Antwort; ich würde das aber am liebsten mal untersuchen.
Paßt auf mit den Legierungen. Die Tatsache, daß Neusilber aus Kupfer, Nickel und Zink besteht, muß nicht zwingend heißen, daß diese Legierung auch von verd. Essigsäure angegriffen wird; Legierungen besitzen i.A. vollkommen andere phys. und sogar chem. Eigenschaften als die Reinelemente. Gerade aufgrund des hohen Nickelgehalts besitzt es ja eine hohe Korrosionsbeständigkeit! Denkt nur mal an Eure Spatel.... die guten werden gerade mal von Königswasser angegriffen...
Ich finde eher die Tatsache, daß rel. viel Nickel enthalten ist bedenklich, welches durch Abrieb vom Körper aufgenommen wird und auf das viele Menschen allergisch reagieren..... ich aber nicht
Paßt auf mit den Legierungen. Die Tatsache, daß Neusilber aus Kupfer, Nickel und Zink besteht, muß nicht zwingend heißen, daß diese Legierung auch von verd. Essigsäure angegriffen wird; Legierungen besitzen i.A. vollkommen andere phys. und sogar chem. Eigenschaften als die Reinelemente. Gerade aufgrund des hohen Nickelgehalts besitzt es ja eine hohe Korrosionsbeständigkeit! Denkt nur mal an Eure Spatel.... die guten werden gerade mal von Königswasser angegriffen...

Ich finde eher die Tatsache, daß rel. viel Nickel enthalten ist bedenklich, welches durch Abrieb vom Körper aufgenommen wird und auf das viele Menschen allergisch reagieren..... ich aber nicht

Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Naja, sooo beständig kommen mir meine Spatel nicht vor - aber vielleicht sind das auch besonders billige!
Wenn ich mich richtig erinnere, so sehen die "Neusilberbestecke" jedoch schon so aus, als würden sie, langsam aber sicher, auch von der Kombination von Essigsäure und Salz angegriffen, sehen nämlich nicht so arg doll aus, auch wenn sie nicht gerade ausschliesslich als Salatbestecke verwendet werden! - Schliesslich bekommen auch Chromstahltöpfe im Alter Löcher (naja, nicht durch und durch, aber so Einbuchtungen, ihr wisst ja...) wenn man genügend oft darin Nudeln gekocht hat - gut, da ist es auch noch heiss, dafür jedoch weder Zink noch besonders sauer...
Grüsse
alpha

Wenn ich mich richtig erinnere, so sehen die "Neusilberbestecke" jedoch schon so aus, als würden sie, langsam aber sicher, auch von der Kombination von Essigsäure und Salz angegriffen, sehen nämlich nicht so arg doll aus, auch wenn sie nicht gerade ausschliesslich als Salatbestecke verwendet werden! - Schliesslich bekommen auch Chromstahltöpfe im Alter Löcher (naja, nicht durch und durch, aber so Einbuchtungen, ihr wisst ja...) wenn man genügend oft darin Nudeln gekocht hat - gut, da ist es auch noch heiss, dafür jedoch weder Zink noch besonders sauer...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Acetat? - Carbonat? - Denke, das war schon mindestens einmal eine DiskussionQ. hat geschrieben:Grünspan auf Kupferdächern ist schließlich auch nichts anderes als Kupferacetat.

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Moderator
- Beiträge: 826
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Wohnort: Stuttgart
Hab mal geguckt, was Wiki dazu sagt:
Zur Patina auf Dächern:
Q.
Soviel zum Kupfer im Neusilber, da dürfte das nicht anders aussehen.Kupferacetat bildet sich im Labor beim Einstellen von Kupferblech oder -draht in Essigsäure oder Essig an der Luft. Dabei bildet sich zunächst so genannter Grünspan, der ein Gemisch verschiedener basischer Kupferacetate darstellt... ...Grünspan bildet sich daher auch beim Aufbewahren von essighaltigen Speisen in Kupfergefäßen. Grünspan (ungefähre Zusammensetzung Cu(CH3COO)2·[Cu(OH)2]3·2H2O )...
Zur Patina auf Dächern:
Damit sollte das geklärt sein. Und jetzt hol ich mir eine Stahlgabel und gönn mir einen Teller Salat.[Grünspan] darf jedoch nicht mit den grünen Schichten einer Patina verwechselt werden, dies sind nämlich Kupfer-(carbonat-sulfat-chlorid)-hydroxid-Gemische (basische Kupferverbindungen), die sich z.B. auf Kupferdächern bilden.
Q.
...und ab zu Q.s Blog
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste