Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
1.Erkläre mit einem Satz wieso einige Stoffe in der natürlichen Umgebung flüssig, andere fest und andere gasförmig sind.
2. Skizziere die 2. Periode der chem. Elemente mit ihren Valenzelektronen -> Schreibe ihre Bindigkeit als Zahl unter die Symbole.
3. Erkläre mit Hilfe ihrer Bindungsarten und fertige eine Skizze zu der Frage, wieso sich Sauerstoffgas und Stickgas sehr
stark einerseits und sehr schwach andererseits an(ziehen?)
4. "Salz" ist ein Oberbegriff für kristalline Stoffe.
Welcher Bindungstyp herrscht bei Salzen vor?
* Die Elemente Kalzium und Sauerstoff reagieren zusammen. Schreibe für diese Reaktion die beiden
Reaktionsformeln als Valenzstrichformel auf.
* Beschrifte welche Oxidations - u. welche Reduktionsgleichung ist.
* Gebe als Ergebnis die Ionenformel an
* Wie heißt der enstandene Stoff?
5. Ergänze die Ladungem im Wassermolekül.
6. Erläutere die Bindungstypen innerhalb des Wassermoleküls.
7. Mit einem gestreckt aufgebauten Wassermolekül ließe sich die Löslichkeit von Ammoniakgas in
Wasser nicht schlüssig erklären. Erläutere mit Hilfe der Tetrederskizze für das Wassermolekül und
das Ammoniakmolekül, wieso Wasser ein sehr gutes Lösungsmittel für Ammoniak ist (Erkläre!)
8. Was versteht der Chemiker und Wasserstoffbrücken und welchen Einfluss haben sie?
Ob Du es glaubst oder nicht, wir halten Deine Hausaufgaben nicht fuer "sehr wichtig" und werden die schon gar nicht schnell fuer Dich machen, wenn Du Dir nicht selbst ein paar Gedanken machst und dann konkrete Fragen stellst.
Die Frage 2. kannst Du mit einer Elemententabelle, wo bei den Elementen die genaueren(!) Wertigkeit dabeistehen entnehmen. Das war bei unserem früheren Realschulbuch der Fall. Nicht mit den Eigenschaften der Elemente verwechseln!
-
Die Wasserstoffbrücken sind laut mir; Gehfühlsstoffe der Verbindungen, sowie der Rest der grauen Zeile des Buches, "Die Materie" ISBN3 499 18005 7 :
Te(x)F(x) muss nach den ganzaligen Wertigkeiten ausgerechnet werden; meiner Meinung nach.
Die Herstellung erfolgt nach der Reihe der Reaktionszeiten und endet mit der Reaktionszeit (127.6+18.998) wobei H der Reaktionsanfang ist und F das Ende. Ab 18.998, brauch kein H mehr dazugeleitet werden, logisch gesehen.
Für die Verbrennung brauchst du Sauerstoff. Und wenn Schwefel in der Kohle eingelagert ist, dann reagiert der Sauerstoff mit dem Schwefel - zu was kannst dir ja mal selber überlegen.