
Ich hätte mal eine Frage an euch und würde mich freuen, wenn sie jemand beantworten kann.
In der Schule haben wir den Versuch zur Gefriertemperaturerniedrigung gemacht: Wir haben eine Kältemischung aus Eis und Kochsalz hergestellt, in ein Becherglas (isoliert) getan und in das Becherglas haben wir ein Reagezglas mit einer Glucoselösung gehalten.
In 10 Sekunden Schritten haben wir die Temperatur gemessen und die charakteristische Kurve gezeichnet.
Genau hier liegt jetzt mein Problem. Warum sink die Temperatur, steigt wieder und sinkt erneut? Kann mir jemand die Grundzüge erläutern oder hilfreiche Links posten? Ich habe diesbezüglich nichts gefunden. Im Unterricht gingen wir nur auf die Berechnung ein, nicht aber auf den Kurvenverlauf.
Freue mich auf Antworten
