Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Gleichgewichtszustand?! Brauche Hilfe!

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Corrode_Blossom

Gleichgewichtszustand?! Brauche Hilfe!

Beitrag von Corrode_Blossom »

Nehmen sie einmal an, Sie sollen eine typische Gleichgewichtsreaktion, die Veresterung (also die Reaktion von Alkohol und Säure zu einem Ester), genauer untersuchen. Wie können sie eigentlich feststellen, ob der Gleichgewichtszustand erreicht ist?

Ich hab da nur sehr wenig geschrieben,meint ihr das reicht oder fällt euch noch was ein? :(

Wenn die Geschwindigkeiten der Hinreaktion und der Rückreaktion gleich sind, ist der Gleichgewichtszustand erreicht.
BIBBESMAN

Re: Gleichgewichtszustand?! Brauche Hilfe!

Beitrag von BIBBESMAN »

feststellen kann mans mit einem pH-Meter. wenn der pH-Wert der Lösung konstant bleibt, ist der Gleichgewichtszustand erreicht, da keine Säure mehr wegreagiert oder wieder entsteht.
zonko

Re: Gleichgewichtszustand?! Brauche Hilfe!

Beitrag von zonko »

Das sehe ich anders. Carbonsäuren puffern ein wenig, und daher sollte sich der pH-Wert auch währen der Reaktion nicht sooo dolle verändern. Kommt natürlich auf die Reaktionsmischung an.

Ich würde hier die (triviale) Antwort nehmen "wenn sich die Konzentrationen von Edukt und Produkt nicht mehr verändern", was aber in einem echten Gleichgewichtssystem auch gar nicht so einfach zu bestimmen ist, es sei denn man kann das online verfolgen, z.B. mit einem UV/Vis.

Gruß zonko
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste