Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Herstellung einer 0,02 N Jod-Lösung
Moderator: Chemiestudent.de Team
Herstellung einer 0,02 N Jod-Lösung
Hallo,
Erstmal eine einfache Frage und zwar für was steht das N in 0,02 N Jod-Lösung ?
Und wie kann ich 0,02 N Jod-Lösung herstellen? Falls wer eine Ahnung hat dann bitte antworten!!
danke schon mal fürs anschaun!
Erstmal eine einfache Frage und zwar für was steht das N in 0,02 N Jod-Lösung ?
Und wie kann ich 0,02 N Jod-Lösung herstellen? Falls wer eine Ahnung hat dann bitte antworten!!
danke schon mal fürs anschaun!
-
- Moderator
- Beiträge: 590
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
ne, des isch für die 0,02 molare Iodlösung:
1 mol I = 126,90 g
d.h. wenn du eine einmolare Iodlösung haben wolltest, müßtest du 126,90 g in 1000 ml lösen!
da du aba ne 0,02 molare ham willst:
0,02 mol = 2,54 g einwiegen!!
das Kaliumiodid wird nur zugefügt, weil sich elementares Iod nicht lößt
und sich mit dem KI dann der lößliche [KI3] komplex bilden kann!
1 mol I = 126,90 g
d.h. wenn du eine einmolare Iodlösung haben wolltest, müßtest du 126,90 g in 1000 ml lösen!
da du aba ne 0,02 molare ham willst:
0,02 mol = 2,54 g einwiegen!!
das Kaliumiodid wird nur zugefügt, weil sich elementares Iod nicht lößt
und sich mit dem KI dann der lößliche [KI3] komplex bilden kann!
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Ich zitiere hier am besten noch mal kurz den Jander Jah:Adrian hat geschrieben: Löst sich das Gemisch dann komplett im Wasser oder
muss man es ein wenig erwärmen
4-5 g reines iodatfreies Kaliumiodid werden in einen Literkolben in etwa 40 ml dest H2O glöst und 2,54 g Iod zugegeben. Der vrschlossene Kolben wird ohne weitere Wasserzugebe so lange geschüttelt, bis alles Iod in Lösung gegangen ist Dann wird mit Wasser zur Marke aufgefüllt.
Verdünnt man zu früh mit Wasser geht der noch ungelößte Iodrest außerordentlich langsam in Lösung. Die hergestellte Lösung hat die Ungefähre Konzentration c(1/2 I2) =0,02mol/l (0,02N) Sie wird mit Natriumthiosulfatlösung bekannter Konzentration oder mit arseniger Säure eingestellt.
Beachte: c(1/2 I2)
Beamer

-
- Moderator
- Beiträge: 590
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
HoWi hat geschrieben:Natürlich ist darauf zu achten, dass bei I2 die molarität nur halb so groß ist wie die normalität, also nicht wie oben geschrieben!
Also 1 M (I2) sind natürlich 2 e- und damit 2 N!
HoWi
ja ja, das sind halt mal wieder die tücken der chemie!!
das isch ungefär genauso bescheuert wie: c (1/2 H2SO4)= ... mol
Beamer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 15 Gäste