Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Ich brauche Hilfe bei Chemie Fragen
Moderator: Chemiestudent.de Team
Bonjour... ich bin in der 7.klase und interessiere mich für chemie...und ich mache so ein übüngsheft ,welches aber schon für 9. oder 10. klässer ist.
ich wollte mal ein paar aufgaben machen aber bei 5 Aufgben komme ich nicht weiter, würdet ihr mir vielleicht helfen das wäre sehr nett.
1. Mit wie viel Wasser muss 1 l Salzsäure mit dem pH-Wert 1 verdünnt werden, um die pH-Wert auf 6 zu erhöhen?
2. 100 ml Natronlauge, deren pH-wert 13 beträgt , werden mit destilliertem Wasser auf 10 l verdünnt. Welchen ph-Wert weist die Lösung nach der Verdünnung auf?
3. Welche Teilchen rufen die Säure und welche die alkalische Wirkung einer wässrigen Lösung hervor? Wann ist eine Lösung neutral?
4. Warum sollte man bei einer Verätzung der Haut duch Natronlauge die betroffene Stelle nicht mit einer sauren Lösung des pH-wertes 1 behandeln?
5. Warum leitet Leitungswasserden elektrischen Strom viel stärker als destilliertes Wasser?
im übrigen die seite wurde mir empfohlen 
ich wollte mal ein paar aufgaben machen aber bei 5 Aufgben komme ich nicht weiter, würdet ihr mir vielleicht helfen das wäre sehr nett.
1. Mit wie viel Wasser muss 1 l Salzsäure mit dem pH-Wert 1 verdünnt werden, um die pH-Wert auf 6 zu erhöhen?
2. 100 ml Natronlauge, deren pH-wert 13 beträgt , werden mit destilliertem Wasser auf 10 l verdünnt. Welchen ph-Wert weist die Lösung nach der Verdünnung auf?
3. Welche Teilchen rufen die Säure und welche die alkalische Wirkung einer wässrigen Lösung hervor? Wann ist eine Lösung neutral?
4. Warum sollte man bei einer Verätzung der Haut duch Natronlauge die betroffene Stelle nicht mit einer sauren Lösung des pH-wertes 1 behandeln?
5. Warum leitet Leitungswasserden elektrischen Strom viel stärker als destilliertes Wasser?






-
- Laborratte
- Beiträge: 14
- Registriert: 05.03. 2007 18:06
1. Mit wie viel Wasser muss 1 l Salzsäure mit dem pH-Wert 1 verdünnt werden, um die pH-Wert auf 6 zu erhöhen?
2. 100 ml Natronlauge, deren pH-wert 13 beträgt , werden mit destilliertem Wasser auf 10 l verdünnt. Welchen ph-Wert weist die Lösung nach der Verdünnung auf?
4. Warum sollte man bei einer Verätzung der Haut duch Natronlauge die betroffene Stelle nicht mit einer sauren Lösung des pH-wertes 1 behandeln?

2. 100 ml Natronlauge, deren pH-wert 13 beträgt , werden mit destilliertem Wasser auf 10 l verdünnt. Welchen ph-Wert weist die Lösung nach der Verdünnung auf?
4. Warum sollte man bei einer Verätzung der Haut duch Natronlauge die betroffene Stelle nicht mit einer sauren Lösung des pH-wertes 1 behandeln?














-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
4. Die Haut ist von Natur aus sauer, aber nicht pH = 1, von demher ist die Gefahr, "es zu übertreiben" gross. - Und natürlich wird auch die Haut neben der verätzten Stelle getroffen... - Kurz: Abwaschen mit Wasser ist sowohl für die gesunde Haut als auch für die verätzte Haut besser.
kennst du die Formel c1*V1 = c2*V2? - Mit der kommt man schon ziemlich weit, wenn man noch die pH-Werte in Konzentrationen umrechnen kann: pH = -log([H+]); zumindest in der üblichen Näherung.
Grüsse
alpha
kennst du die Formel c1*V1 = c2*V2? - Mit der kommt man schon ziemlich weit, wenn man noch die pH-Werte in Konzentrationen umrechnen kann: pH = -log([H+]); zumindest in der üblichen Näherung.
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
1. Mit wie viel Wasser muss 1 l Salzsäure mit dem pH-Wert 1 verdünnt werden, um die pH-Wert auf 6 zu erhöhen?
2. 100 ml Natronlauge, deren pH-wert 13 beträgt , werden mit destilliertem Wasser auf 10 l verdünnt. Welchen ph-Wert weist die Lösung nach der Verdünnung auf?
.............I NEED HELPPP.........
2. 100 ml Natronlauge, deren pH-wert 13 beträgt , werden mit destilliertem Wasser auf 10 l verdünnt. Welchen ph-Wert weist die Lösung nach der Verdünnung auf?
.............I NEED HELPPP.........

hi
1. ph =-log c(H^+)
Salzsäure starke vollständige dissoziation
pH = 1 c1(H^+) = 10^-1 = 0,1 mol/l
pH = 6 c2(H^+) = 10^-6 = 1*10^-6 mol/l
In der folgenden Formel sind c die Konzenrationen und V das Volumen.
Du möchtest in der Aufgabe das Volumen wissen welches du benötigst
um 1l HCl pH= 1 auf pH = 6 zu bringen (mit Wasser).
c1 * V1 = c2*V2
(c1*V1)\c2= V2
2. Bei dieser Aufgabe benötigen wir zunächst ebenfalls die Konzentrationen.
Hier liegt nun eine Base vor uns interessiert nun die Konzentration der OH^- Ionen.
pH = 14 - pOH
pOH = 14- pH =1
Die Konzentration wird ebenfalls über
pOH = -log c (OH^-)
c (OH^-) = 10^-pOH = 10^-1 =0,1 mol/l
berechent.
c1*V1 = c2*V2
gegeben sind nun c1, V1 und V2
c2= (c1*V1)/V2
c2= 1*10^-3 mol/l ;OH^- Ionen
pOH = -log c(OH^-)
pOH = 3
pH = 14 - pOH
1. ph =-log c(H^+)
Salzsäure starke vollständige dissoziation
pH = 1 c1(H^+) = 10^-1 = 0,1 mol/l
pH = 6 c2(H^+) = 10^-6 = 1*10^-6 mol/l
In der folgenden Formel sind c die Konzenrationen und V das Volumen.
Du möchtest in der Aufgabe das Volumen wissen welches du benötigst
um 1l HCl pH= 1 auf pH = 6 zu bringen (mit Wasser).
c1 * V1 = c2*V2
(c1*V1)\c2= V2
2. Bei dieser Aufgabe benötigen wir zunächst ebenfalls die Konzentrationen.
Hier liegt nun eine Base vor uns interessiert nun die Konzentration der OH^- Ionen.
pH = 14 - pOH
pOH = 14- pH =1
Die Konzentration wird ebenfalls über
pOH = -log c (OH^-)
c (OH^-) = 10^-pOH = 10^-1 =0,1 mol/l
berechent.
c1*V1 = c2*V2
gegeben sind nun c1, V1 und V2
c2= (c1*V1)/V2
c2= 1*10^-3 mol/l ;OH^- Ionen
pOH = -log c(OH^-)
pOH = 3
pH = 14 - pOH
hi hab gehört ihr könnt meistens helfen...
ich brauche dringend Hilfe
In 0,5 l Natronlauge ist 1 mol Natriumhydroxid gelöst. Welche Stoffmengenkonzentration hat die Lösung?
In 2 l Salzsäure sind 3.65g Chlorwasserstofff gelöst. Berechne die Stoffmengengenkonzentration!
Welche Masse hat eine Kaliumhydroxidportion, die in 1 l Kalilauge der Konzentration c (KOH) = 0,5 mol/ l gelöst ist?
Wie viele H^+ (aq)- Ionen sind in 100 ml Salzsäure der Konzentration c (HCL) = 0,1mol /l ???
hoffe könnt helfen =) James
ich brauche dringend Hilfe

In 0,5 l Natronlauge ist 1 mol Natriumhydroxid gelöst. Welche Stoffmengenkonzentration hat die Lösung?
In 2 l Salzsäure sind 3.65g Chlorwasserstofff gelöst. Berechne die Stoffmengengenkonzentration!
Welche Masse hat eine Kaliumhydroxidportion, die in 1 l Kalilauge der Konzentration c (KOH) = 0,5 mol/ l gelöst ist?
Wie viele H^+ (aq)- Ionen sind in 100 ml Salzsäure der Konzentration c (HCL) = 0,1mol /l ???
hoffe könnt helfen =) James
Hi james
1.
c = n/V n= 1 mol und V = 0,5 l
c=2 mol / l
2.
n= m/M m= 3,65g M(HCl) = 36,46g/mol
n= 0,1 mol
c=n/V = 0,05mol/l
3.
hier einfach zurükrechnen
m= (c * V) * M ( c= 0,5 mol/l , V = 1l, M = 56,1 g/mol)
m = 28,05 g
4.
es liegen 0,1mol/l H^+ Ionen vor.
n= c * V = 0,1 mol/l * 0,1 l = 0,01 mol H^+ Ionen
N = N1 * n (N = Anzahl an Ionen; N1 = Avogadrosche Zahl; n = Stoffmenge)
N= 6,022*10^21 Ionen
1.
c = n/V n= 1 mol und V = 0,5 l
c=2 mol / l
2.
n= m/M m= 3,65g M(HCl) = 36,46g/mol
n= 0,1 mol
c=n/V = 0,05mol/l
3.
hier einfach zurükrechnen
m= (c * V) * M ( c= 0,5 mol/l , V = 1l, M = 56,1 g/mol)
m = 28,05 g
4.
es liegen 0,1mol/l H^+ Ionen vor.
n= c * V = 0,1 mol/l * 0,1 l = 0,01 mol H^+ Ionen
N = N1 * n (N = Anzahl an Ionen; N1 = Avogadrosche Zahl; n = Stoffmenge)
N= 6,022*10^21 Ionen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste