Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Metallcharakter im PSE

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

Weltwunder
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 2
Registriert: 08.12. 2007 13:08

Metallcharakter im PSE

Beitrag von Weltwunder »

Sorry war nicht eingeloggt!



Hi

Bräuchte dringend Hilfe!

Wer kann mir eine Erklärung geben, warum der Metallcharakter im PSE von oben nach unter zunimmt und von links nach rechts abnimmt?
Wie kann man das sich erklären warum das so ist??? Liegt das an der Entfernung vom Atomkern oder??


Danke für die Hilfe


Mfg
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Ja, dürfte der entscheidende Faktor sein: Je weiter vom Atomkern weg, desto weniger stark sind die Elektronen gebunden und um so grösser und diffuser sind die Orbitale, in denen sie sitzen, desto besser können Leitungsbänder gebildet werden. Je weiter die Orbitale vom Atomkern entfernt, desto geringer der Energieunerschied zwischen bindendem und antibindendem Band --> Statt Isolator (grosse Bandlücke) Leiter (k(l)eine Bandlücke) --> Metall
Ausserdem nimmt auch die Lokalisierung der Bindung mit zunehmender Diffusität der Orbitale ab...

Denke aber daran, dass wir hier nur von den Hauptgruppen sprechen.

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Weltwunder
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 2
Registriert: 08.12. 2007 13:08

Beitrag von Weltwunder »

okay danke!

Aber noch was! Der Atomradius nimmt von oben nach unten zu! Ist klar weils ja mehr Elektronen werden! Aber wieso nimmt er von links nach rechts ab??? da werden es doch auch mehr Elektronen oder??????

Mfg
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Ja, da werden es auch mehr Elektronen, aber: Die Elektronen der Valenzschale schirmen sich gegenseitig nicht sehr gut ab --> 1 e- mehr und 1 p+ mehr im Kern --> Valenzelektronen "sehen" eine höhere effektive Kernladung, da das eine zusätzliche e- nicht die Kernladung entsprechend abschirmt (etwas verwirrend beschrieben, aber vielleicht verstehst du es ja dennoch) Kurz: Die effektive Kernladung nimmt zu.


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste