Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
ich habe noch mal eine kleine Grundwissen Frage und habe keinen besseren Namen fürs Thema gefunden.
Es geht um Moleküle. Sagen wir einfach mal Wasser.
Die Formel ist ja H2O. Weil Sauerstoff 2-wertig ist, und Wasserstoff 1-wertig ist, und die Wertigkeiten werden dann "vertauscht".
Also nicht H02, sondern H2O. Das ist klar
Aber wie kann man das bei 2/3/4.... "atomigen Molekülen" machen? (Z.B. Schwefelsäure H2SO4.)
Woher wüsste ich dann, dass hinter H die 2 steht, hinter O die 4 und hinter den anderen nichts (oder eben 1)?
Also, so pauschal kann man das nicht beantworten, weil man schon ein bisschen chemischen Verstand braucht um das hinzubekommen. Am Beispiel von Schwefelsäure:
Zuerst überlegst du dir welche Elemente da drin sind (wenn du es nicht ohnehin weißt) und zwar wären das S (klar) H (auch klar, ist ja ne (Brönstedt-)Säure) und dann brauchen wir noch ein paar Os!
Jetzt nimmst du dir das Periodensystem und schaust welche Oxidationsstufen S haben kann. Da fällt dir auf, dass alles von 2- bis 6+ möglich ist, wobei vermutlich 2-, 0, 4+ und 6+ am stabilsten sein werden! Also musst du nun die oxidationsstufe raussuchen die dir am besten erscheint! Nehmen wir mal +6!
So S kann in diesem Fall 6 Bindungen eingehen, da die Os Doppelbindungen machen wären das 3 für SO3. Du willst nun aber noch Hs daran hängen. Das kannst du nun einfach so machen, dass du noch ein H2O addierst und du kommst zum H2SO4! Die Hs müssen natürlich an den Os hängen, so dass du auch einfach ein H dranhängen kannst, dann geht eine Bindung vom O zum S verloren, so dass du da noch ein O dranhängen kannst, und da dieses eine O eine Bindung zu wenig hat musst du da auch noch ein H dranhängen! Also wieder H2SO4!
Pauschal kann man nur sagen, dass man auf die Oxidationsstufen und die möglichen Bindungen der Atome Rücksicht nehmen muss!
Hast du noch fragen?
Hoffe ich hab das beantwortet was du wissen wolltest!
danke für deine Antwort!
Ja, du hast schon das beantwortet, was ich wissen wollte :wink:
Aber, habe ich es dann richtig verstanden, es gibt nur bei 2 Atomigen Moleküln, z.B. H20 so ein Pauschalrezept? (oder klappt das auch nicht immer?)
Wie AV sagt, bei 2-atomigen Verbindungen klappt das immer, aber nur dann wenn du die RICHTIGE Oxidationsstufe kennst!
Alles nicht so einfach, aber spätestens nachdem du ein Chemiediplom hast checkst dus !