Hallo, ich brauche Hilfe bei den folgenden Aufgaben. Kann mir vielleicht jemand einen Hinweis oder Lösungsvorschläge geben?
1. Berechnen sie die Dichte eines Salzes bei 20 Grad.
Pyknometer leer: 33,0681 g
Pyknometer mit Wasser: 57,9262 g
Pyknometer mit Benzin: 49,9823 g
Pyknometer mit Benzin und Salz: 69,4934 g
Das Salz allein: 27,6011 g
Dichte von Wasser bei 20 Grad: 0,9982 g/mL
2. Wie viele Gramm CaCo3 braucht es für 15 kg Lösung, wenn 1 kg davon 35 mg Calcium enthalten soll?
Vielen Dank
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Pyknometer und Massenanteile
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 2
- Registriert: 27.10. 2008 14:04
-
- Moderator
- Beiträge: 316
- Registriert: 27.01. 2006 13:36
- Wohnort: nahe Bonn
Re: Pyknometer und Massenanteile
1.
Über die Differenz "leer" zu "Wasser" und die Dichte des Wassers kann man das Volumen des Pyknometers berechnen.
Über die Differenz "Benzin" zu "Benzin + Salz" und m(Salz) kann man die Masse an Benzin berechnen, die durch das Salz verdrängt wird.
Über die Differenz "leer" zu "Benzin" kommt man dann mit Hilfe des bereits errechneten Volumens auf die Dichte des Benzins und kann dann berechnen, dass die x g Benzin, die vom Salz verdrängt wurden, dem Volumen y entsprechen.
Somit hat man dann m und V des Salzes.
Sofern ich da jetzt keinen Denkfehler drin habe...
Über die Differenz "leer" zu "Wasser" und die Dichte des Wassers kann man das Volumen des Pyknometers berechnen.
Über die Differenz "Benzin" zu "Benzin + Salz" und m(Salz) kann man die Masse an Benzin berechnen, die durch das Salz verdrängt wird.
Über die Differenz "leer" zu "Benzin" kommt man dann mit Hilfe des bereits errechneten Volumens auf die Dichte des Benzins und kann dann berechnen, dass die x g Benzin, die vom Salz verdrängt wurden, dem Volumen y entsprechen.
Somit hat man dann m und V des Salzes.
Sofern ich da jetzt keinen Denkfehler drin habe...
Re: Pyknometer und Massenanteile
Vielen Dank für deine Antwort, die Aufgabe ist mir nun klar.
-
- Moderator
- Beiträge: 316
- Registriert: 27.01. 2006 13:36
- Wohnort: nahe Bonn
Re: Pyknometer und Massenanteile
2. Wenn 1 kg der Ösung 35 mg enthalten soll, dann brauchst Du für 15 kg einer identischen Lösung das 15fache an CaCO3.
Re: Pyknometer und Massenanteile
hab das ganze einmal durchgerechnet.
bin auf folgende werte gekommen:
1) ρ = 2.317 g/ml
2) m = 1.31 g
vielleicht hilfts ja noch jemanden. ich hoff, ich hab mich da jetzt nicht verrechnet.
bin auf folgende werte gekommen:
1) ρ = 2.317 g/ml
2) m = 1.31 g
vielleicht hilfts ja noch jemanden. ich hoff, ich hab mich da jetzt nicht verrechnet.
Re: Pyknometer und Massenanteile
Hallo,
ich soll demnächst mit einem Pyknometer arbeiten, dazu muss ich erst mal die leer Masse errechnen, bzw. herausfinden! Mein Ausbilder hat gesagt ich soll das Pyknometer vorher trocken!
Aber kann ich das einfach so machen, oder muss ich da was besonderes beachten?
Vielen Dank schon mal für schnelle Antworten
Mit freundlichen Grüßen
Chemie12
ich soll demnächst mit einem Pyknometer arbeiten, dazu muss ich erst mal die leer Masse errechnen, bzw. herausfinden! Mein Ausbilder hat gesagt ich soll das Pyknometer vorher trocken!
Aber kann ich das einfach so machen, oder muss ich da was besonderes beachten?
Vielen Dank schon mal für schnelle Antworten
Mit freundlichen Grüßen
Chemie12
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste