Hallo,
wir haben letzten Freitag in unserem Chemieuntterricht einen unbekannten Stoff untersuchen müssen. Dabei haben wir 5 verschiedene Versuche durchgeführt.
Nun sollen wir unsere Beobachtungen auswerten (und evtl dadurch herausfinden um was für einen Stoff es sich handeln könnte)
Hier beginnt mein Problem. Ich habe keine Ahnung wie ich die Beobachtungen konkret deuten soll, vllt könnt ihr mir ja helfen und ein paar Tipps geben!(und gegebenenfalls meine Ansätze korrigieren/ ergänzen, und vllt ausweiten, da ich bestimmt oft nur oberflöchlich an die Sache herangegangen bin)
Versuch 1:
Löslichkeit in polaren und unpolaren Lösungsmitteln
Beobachtung:
Hexan --> keine Löslichkeit
Wasser --> Löslich
Auswertung:
Unbekannter Stoff
...hat Dipolcharakter,
...kann Wasserstoffbrückenbindungen aufbauen,
...ist hydrophyl
Versuch 2:
Elektrische leitfähigkeit des gelösten Stoffes aus Versuch 1
Beobachtung:
Lösung zeigt keine Leitfähigkeit
Auswertung:/i]
bildet keine Ionen aus (?)
Versuch 3:
Erhitzen einer Spartelspitze des Stoffes in einem Reagenzglas
Beobachtung:
- Stoff verflüssigt sich
- Tröpfchenbildung
- Zuckerwattegeruch
- braun-schwarzer Rest
Auswertung:
- Tröpfchenbildung --> evtl Wasserbildung?
- Zuckerwattegeruch & braun-schwarzer Rest --> karamellisiert? mögl. Stoff Zucker
Versuch 4:
Indikator
Beobachtung:
bleibt grün
Auswertung:
keine BrönstedSäure oder Base
Versuch 5:
Nachweiß mit FEHLINHscher Lösung
Beobachtung:
Ziegelroter umschlag
Auswertung:
es handelt sich möglicherweise um ein Alkanal (?)
Aldehydgruppe
Ich finde meine Auswertung teilweise (ünerall) ziemlich dünn und ich denke ich müsste eigentlich mehr daraus deuten können. Doch ich kann (trotz Lehrbuchhilfe) keine weiteren Schlüsse ziehen.
Vielen Dank für Hilfe schonmal im vorraus!
mfg,
Jacky
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Qualitative Analyse - Zucker
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 06.04. 2008 18:56
- Wohnort: Bremen
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
Na das reicht doch fast ^^ Ist doch prima. Wenn du noch ne Reaktionsgleichung für die Fehling-Probe (mit einem allgemeinen Aldehyd) mit dazuschreibst und eine Aussage machst, was das für ein Zucker sein könnte (warum kann es keine Saccharose sein?), dürfte jeder Lehrer zufrieden sein.
Eine Theorie sollte so einfach wie möglich sein, aber nicht einfacher. (A. Einstein)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste