Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Quantenzahl, Elektronenkonfiguration

Dieses Forum ist speziell für Schüler gedacht.

Moderator: Chemiestudent.de Team

momo

Quantenzahl, Elektronenkonfiguration

Beitrag von momo »

Hallo!!
Ich habe eine Frage zu der Quantenzahl bzw. der Elektronenkonfiguration:

Welche gemeinsame Außenkonfiguration besitzen die Atome der vierten bzw. sechsten Hauptgruppe im Periodensystem???

Würd mich freun wenn ihr dazu ne antowort wisst!!!
lg momo
Benutzeravatar
ondrej
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1795
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von ondrej »

naja die 4. Hauptgruppe hat am ehesten s1, p3 und die sechste s2, p4. Sprich 1 s Elektron und 3 p Elektronen bzw. 2 s Elektronen und 4 p Elektronen.
momo

Quantenzahl, Elektronenkonfiguration

Beitrag von momo »

kannst du mir bitte noch sagen warum das so ist - versteh das grad nicht wirklich!!!
danke!!!
Benutzeravatar
ondrej
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1795
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von ondrej »

naja du füllst die Schalen angefangen bei den s Elektronen. Du könntest also bei der vierten Hauptgruppe eigentlich 2 s Elektronen und 2 Elektronen haben. Allerdings ist mit 3 p Elektronen das p Orbital gerade halb besetzt und das ist energetisch sehr günstig. Deswegen ist 1 s und 3 p besser als 2 s und 2 p. Bei 6 Elektronen gibt es keine Möglichkeit Schalen halb zu besetzen, da gilt die allgemeine Regel zuerst s dann p. Also 2 s und 4 p Elektronen.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste