ich muss bis Freitag ein Protokoll schreiben, über die letzte Laborübung, und bin etwas überfordert. Ich bin zwar nicht im Chemie-Studium, sondern in der Schule (Technisches Gymnasium 12. Klasse), aber ich hoffe, trotzdem hier etwas Hilfe für mein Problem erhalten zu können.
Wir haben im Labor drei Versuchreihen durchgeführt mit 7 Stoffen in jeweils verschiedener Mischung.
Versuchsreihe A
Mischung 1
Kaliumjodid (KI) - 5ml
Na2 S2 O3 (Natriumthiosulfat) - 10ml
Stärkelösung - 5ml
Wasser - 30ml
Mischung 2
Wasserstoffperoxid (H2O2) - 10ml
Schwefelsäure (H2SO4) - 4ml
Wasser - 36ml
Versuchsreihe B
Mischung 1
Kaliumjodid (KI) - 10ml
Na2 S2 O3 (Natriumthiosulfat) - 10ml
Stärkelösung - 5ml
Wasser - 25ml
Mischung 2
Wasserstoffperoxid (H2O2) - 10ml
Schwefelsäure (H2SO4) - 4ml
Wasser - 36ml
Versuchsreihe C
Mischung 1
Kaliumjodid (KI) - 20ml
Na2 S2 O3 (Natriumthiosulfat) - 10ml
Stärkelösung - 5ml
Wasser - 15ml
Mischung 2
Wasserstoffperoxid (H2O2) - 10ml
Schwefelsäure (H2SO4) - 4ml
Wasser - 36ml
Bei allen drei Versuchsreihen sind es immer 100ml. Die Mischungen aus den Verschiedenen Versuchreihen wurden jeweils miteinander vermischt, also Mischung 1 + Mischung 2. Dann wurde direkt die Zeit gestoppt, bis sich die Mischung verfärbt hat, was wohl durch die Stärkelösung passiert ist.
Die Säuren wurden jeweils mit 100ml verdünnt, und wir erhielten folgende Angaben an der Tafel:
Kaliumjodid:
100ml - M=166 g/mol
0,5mol/L - M=16,6 g
m= 8,3g auf 100ml Wasser
Natriumthiosulfat:
100ml - M=248 g/mol
0,1 mol/L M=24,8 g
m= 2,5g auf 100ml Wasser
Wasserstoffperoxid (30%ig):
100ml - M=34g/mol
1 mol/L - M= 24,8g
V=12ml auf 100ml Wasser
Stärke: 0,5g auf 50ml kochendes Wasser.
So, hoffentlich war das jetzt keine zu lange Einführung in den Versuch.. und jemand liest noch mit

Jetzt muss ich die Zeit und die Stoffmenge (n) in ein Koordinatensystem eintragen, die y-Achse stellt "1/t" dar und die x-Achse "n". Jedoch ist mir unklar, wie ich auf die Stoffmenge komme mit den Angaben oben komme und wie ich das ganze aufs Koordinatensystem übertragen soll.
Zum anderen wie ich auf die Aktivierungsenergie mit folgender Formel kommen soll:
E = (T1 * T2 / T1 - T2) * ln (v1/v2) * R
Es gab übrigens zwei Versuchsreihen, also insgesamt 6 Mischungen, die Ergebnisse liegen mir alle vor, vielleicht sind ja für die Rechnung relevant.
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand mit dem Problem weiterhelfen könnte.
Grüße,
Marco