Ja die Korrektur versteh ich, war ein Denkfehler von mir.
zu b.) Ist dann nur O die Base oder CO
Es gibt keine weitere Basen/Säuren?
Bei c) Ist SO4 dann nicht noch eine Säure? Weil es nach der Reaktion 2-fach negativ ist?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Reaktionsgleichungen vervollständigen
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 14
- Registriert: 21.11. 2021 11:12
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Reaktionsgleichungen vervollständigen
Es gibt immer zwei, die Säure und die konjugierte Base und umgekehrt die Base und die konjugieren Säure.
H2SO4 + 2H2O => 2 H3O+ + SO4 2-
H2SO4 ist die Säure da sie Protonen abgeben kann
H2O ist hier die Base und nimmt die Protonen auf
H3O+ ist die konjugierte Säure da es in der Rückreaktion Protonen abgibt
SO42- ist entsprechend die konjugierende Base, da es Protonen in der Rückreaktion aufnimmt.
H2SO4 + 2H2O => 2 H3O+ + SO4 2-
H2SO4 ist die Säure da sie Protonen abgeben kann
H2O ist hier die Base und nimmt die Protonen auf
H3O+ ist die konjugierte Säure da es in der Rückreaktion Protonen abgibt
SO42- ist entsprechend die konjugierende Base, da es Protonen in der Rückreaktion aufnimmt.
Re: Reaktionsgleichungen vervollständigen
Das Proton H+(oder seine hydratsierten Formen wie H3O+..) ist der Bezugspunkt für das Brönsted-Konzept für Säuren und Basen(nachzulesen bei wikpedia oder Schulbuch Chemie..).
Eine Brönstedsäure ist in der Lage,Protonen abzugeben,bei manchen Verbindungen hängt es vom Reaktionspartern ab,ob er als Säure oder als Base reagiert(s. H2O).
Brönstedbasen können Protonen aufnehmen,die einfachste Base wäre das Hydroxid-Ion,aber auch die Anionen von komplexen Säuren wie Carbonat.
Wie oben bereits erwähnt sind die komplexen Anionen als ganzes zu betrachten,nicht als einzelne Atome o.ä .
H2CO3 ist formal Kohlensäure,die als Brönstedsäure maximal zwei Protonen abgeben kann.Die mittlere Protolysestufe,das Hydrogencarbonat,kann als Brönstedsäure oder -base reagieren(s.o.)
Bei b hast du Carbonat(nur Base und Kohlensäure(nur Säure,die zum Hydrogencarbonat reagieren.
Schwefelsäure kann ebenfalls maximal zwei Protonen abgeben(-> Hydrogensulfat->Sulfat),Wasser kann ein Proton aufnehmen(-> Hydronium-Ion).
Damit mal neuer Versuch.
Chemik-Al.
Eine Brönstedsäure ist in der Lage,Protonen abzugeben,bei manchen Verbindungen hängt es vom Reaktionspartern ab,ob er als Säure oder als Base reagiert(s. H2O).
Brönstedbasen können Protonen aufnehmen,die einfachste Base wäre das Hydroxid-Ion,aber auch die Anionen von komplexen Säuren wie Carbonat.
Wie oben bereits erwähnt sind die komplexen Anionen als ganzes zu betrachten,nicht als einzelne Atome o.ä .
H2CO3 ist formal Kohlensäure,die als Brönstedsäure maximal zwei Protonen abgeben kann.Die mittlere Protolysestufe,das Hydrogencarbonat,kann als Brönstedsäure oder -base reagieren(s.o.)
Bei b hast du Carbonat(nur Base und Kohlensäure(nur Säure,die zum Hydrogencarbonat reagieren.
Schwefelsäure kann ebenfalls maximal zwei Protonen abgeben(-> Hydrogensulfat->Sulfat),Wasser kann ein Proton aufnehmen(-> Hydronium-Ion).
Damit mal neuer Versuch.
Chemik-Al.
-
- Laborratte
- Beiträge: 14
- Registriert: 21.11. 2021 11:12
Re: Reaktionsgleichungen vervollständigen
Ok. Dann wäre aber bei a) doch nochmal eine Nachfrage nötig.
a) 2HCl + Mg(OH)2 = MgCl2 + 2 H2O
Das hatte ich geschrieben:
HCl wäre die Säure und Mg(OH)2 die Base
Schön wäre, wenn das jetzt mal stimmen würde
a) 2HCl + Mg(OH)2 = MgCl2 + 2 H2O
Das hatte ich geschrieben:
Antwort war:H und Mg Brönsted-Säuren, da die Protonen abgeben können > Protonendonatoren
und
Cl und OH Brönsted-Basen, da sie Protonen aufnehmen können > Protonenakzeptoren
Da es nicht einzeln sein kann/soll, muss ja dann HCl und Mg(OH)2 betrachtet werden.Mg ist falsch, wie kann ein Metall H+ abgeben.
HCl wäre die Säure und Mg(OH)2 die Base
Schön wäre, wenn das jetzt mal stimmen würde

- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1419
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Reaktionsgleichungen vervollständigen
HCl bzw. das H+ ist die Säure und Mg(OH)2 bzw. das OH- die Base.
Die konjugierte Base ist das Chlorid und die konjugierte Säure das Wasser.
Die konjugierte Base ist das Chlorid und die konjugierte Säure das Wasser.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste